Wenn man sich die technischen Daten des Kona anschaut, kann man davon ausgehen, dass er grundsätzlich mit deutlich höheren Leistungen im DC laden könnte, dieses aber gezielt zugunsten der Lebensdauer von Hyundai unterdrückt wird.
Technische_Daten_Kona.png
Da die Motorleistung von 150 kW bei dem großen Akku eigentlich in beiden Richtungen zur Verfügung steht, könnte der Kona theoretisch mit 150 kW rekuperieren. Und wenn das freigeschaltet wäre, könnte er auch mindestens mit 150 kW an DC laden.
Wie auch immer, es ist vom Hersteller nicht erwünscht. Das gleiche gilt für die Temperaturabhängigkeit beim Laden. Es wird sehr restriktiv dafür gesorgt, dass der Akku möglichst schonend behandelt wird. Ich habe bei einem DC-Ladevorgang beobachtet, dass bereits ab 28°C max. Zelltemperatur die Akkukühlung eingesetzt hat.
Um die Zellen vor dem Laden auf die gewünschten 25 bis 30°C zu bringen, muss man schon mindestens 20 Minuten auf der BAB mit 130 km/h gefahren sein. Dann erreicht man auch 75 kW Ladeleistung an CCS. Es geht natürlich auch, wenn die Umgebungstemperatur ohnehin bei 25°C liegt.