Beiträge von Duck-E

    R.-Peter

    Ich würde zunächst prüfen, wie der Kona an einer anderen AC-Lademöglichkeit lädt. Wenn er dort mit der normalen Leistung von 10,4 bis 11 kW lädt, weißt Du erstmal, dass es nicht am Kona liegt! ;)

    Danach wäre es sinnvoll, zu schauen, ob es eine Prüfmöglichkeit an der Wallbox gibt.

    Eine Einflussnahme des Stromversorgers kann man eigentlich ausschließen.

    Tunnel sind nicht das Problem! Wirklich hinderlich ist es morgens oder abends, wenn die Sonne flach steht. Dann ist es eigentlich total heller Tag, aber der Sensor empfindet den Himmel scheinbar als zu dunkel und schaltet das Display dunkel. in diesen Situationen hat man keine Möglichkeit etwas zu ändern und muss im Blindflug fahren.

    DELA-DUS-DE Kannst Du noch sagen, mit welcher Leistung in kW Du in Metz geladen hast?


    Scheinbar kalkuliert Tesla jeden Standort einzeln und variiert dabei auch noch den Preis über den Tag.

    Ich habe in der Tesla-App einige Standorte gesehen, bei welchen in der Nebenzeit 0,39 € /kWh angezeigt wurde. Ich habe einmal für 0,41 € /kWh geladen.

    Allerdings finde ich heute diese Preise nicht mehr. X/ Offenbar wurde inzwischen erhöht!

    Naja, es ist zumindest bei längeren Touren beruhigend zu wissen, dass man bei Bedarf auch an diesen Punkten laden kann.

    Meines Wissens haben die Supercharger einen CCS-Stecker, welcher nach den jüngsten Änderungen kompatibel mit vielen BEV ist. Dass es vorher nicht möglich war, lag ja an einem anderen Datenprotokoll und mangelnden Rechten!


    Ich habe jetzt zunächst einen alten Supercharger benutzt, mit einem Kabel in dem mittleren Hohlraum. Die neuen Charger habe ich mir noch nicht angeschaut. Einen Adapter braucht man, soweit ich weiß nicht.

    Hallo E-Fahrer,

    seit einiger Zeit können ja bei Tesla an den Superchargern auch andere E-Autos laden, wenn man sich die Tesla-App installiert hat. Ich habe dies vor ein paar Tagen erstmalig ausprobiert, weil der Preis mit 0,49 €/kWh recht attraktiv war. Allerdings kam ich bei der Ladeleistung lediglich auf Werte um 55 bis 57 kW, obwohl die Akku-Temperatur nach einer Autobahnfahrt optimal war.

    Ich habe unter annähernd gleichen Bedingungen während der gleichen Fahrt bei EnBW die bekannte Ladeleistung von 74 bis 75 kW erreicht.


    Habt ihr auch schon bei Tesla geladen?

    Gibt es Erfahrungswerte zu diesen Vorgängen und der Ladeleistung?

    Hohe Lade- oder Endladeleistung führen zu einer höheren Degeneration des Akku.

    Das ist zunächst nur eine Meinung ohne fachliche Basis! Wenn das physikalisch bewiesen ist, kann es als Argument gelten.

    Vor allem gilt dabei, dass eine "hohe" Leistung erst oberhalb von 1 C vorliegt!


    Erste Erkenntnisse deuten auf das Gegenteil:

    Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht | Elektroauto-News.net
    Laut einer neuen umfangreichen Studie wirkt sich häufiges Schnellladen nicht negativ auf die Batterielebensdauer von Tesla-Fahrzeugen aus.
    www.elektroauto-news.net