Beiträge von Duck-E

    Wir haben einige Tage gebraucht, um das abzuschließen.

    1. Es dauert nach dem Start etwas, bis die Meldung kommt. Bis dahin waren wir immer schon am Fahren und haben notgedrungen auf "Nein" getippt, weil "Ja" während der Fahrt nicht geht.

    2. Das nächste Mal erscheint die Meldung erst am nächsten Tag. Täglich grüßt das Murmeltier...

    3. Ich habe am dritten Tag extra nochmal angehalten, Ja getippt und ganz nach unten gescrollt. Aber es war nirgends möglich, zuzustimmen. :cursing:

    4. Irgendwann habe ich dann die Meldung einfach stehen gelassen und bin gefahren. Sie blieb stehen. Nach etwa 10 km kam ich an eine rote Ampel. Dort habe ich schnell auf Fahrmodus P gedrückt und dann auf Ja im Display.... Hurra! Danach konnte ich "zustimmen" auswählen... Geschafft 😃


    Hier geht, wie in den meisten Fällen, der Verbraucherschutz komplett am Ziel vorbei!

    Dein Kona kann maximal mit 11 kW an einer Wallbox laden. Dafür muss diese 3-phasig an das Hausnetz angeschlossen werden.

    Es ist allerdings nicht nachteilig, wenn die wallbox mehr Leistung bietet. Nur sind Wallboxen mit mehr als 11 kW gesondert vom Netzbetreiber zu genehmigen und von daher nicht die Regel.


    Die anderen Werte beziehen sich auf einphasiges Laden, z.B. an einer normalen Steckdose. Dort sind bis zu 3680 Watt möglich, wenn die Dose dafür ausgelegt ist.


    An einer wallbox mit weniger als 11 kW zu laden, ist nur sinnvoll und interessant, wenn man eine PV-Anlage betreibt und den Sonnenstrom in das Auto laden möchte!

    Was ist die aktuelle Software und wie erkenne ich dass es die aktuell ist? Die Updates werden beim freundlichen gemacht, ist klar aber werden die Software Updates regulären beim Service durchgeführt oder wenn der Kunde drauf hinweist?

    Zu dem Thema Updates gibt es sehr Informationen hier im Forum! Nutze bitte die Suchfunktion, dann wirst Du viele Einträge finden.

    ;)

    Z.B. dieses Thema:

    Es geht hierbei nicht nur um das MY, sondern viel mehr um die Ausstattungsvariante.

    Da Du kein Bluelink hast, kann ich mutmassen, dass Du eine Ausstattung ohne Navi hast. Und ohne ein solches System gibt es keinen Fernzugriff, da keine Onlinekommunikation stattfindet.

    Für diese Modelle gibt es lediglich die Möglichkeit, über die Serviceschnittstelle OBD Abfragen zu tätigen. Dazu benötigt man einen Adapter (Dongle), welcher auf die Schnittstelle im Auto gesteckt wird und dann über Bluetooth oder WLAN mit einer Smartphone-App kommunizieren kann.

    Dieser Anbieter kommt u.a. dafür infrage: EVNotify

    Bluelink steht bereits seit Jahren zur Verfügung. Es ist für Deinen Bedarf die richtige APP! Voraussetzung ist natürlich, dass Du ein Modell mit Navi hast. Da Du nichts über Deinen Kona genannt hast, ist es schwierig, Dir zur helfen!

    Bei der grossen roten Dose handelte es sich vermutlich um eine CEE-Dose. Diese ermöglichen den Anschluss an dreiphasigen Wechselstrom, welcher mit AC abgekürzt wird. Ein E-Auto kann jedoch nicht ohne zusätzliche Technik an solch einer Drehstromdose angeschlossen werden. Hierzu benötigt man noch Ladeadapter wie z.B. den go-eCharger, den Juice Booster oder den Nrgkick, an welchen man dann das Typ 2 Ladekabel des Autos anschließen kann.