Zu diesem Sachverhalt steht einiges bei Wikipedia:
Zitat
Auszug aus dem Text:
Der Ladestrom muss akkuabhängig begrenzt werden, um Schäden an den Zellen zu vermeiden. Bei den lithiumbasierten Zellen, aus denen die Antriebsbatterien heutiger Elektrofahrzeuge bestehen, werden von den Herstellen meist 0,5 C bis 1 C und damit eine Ladezeit von 1 bis 2 Stunden als Normalladung empfohlen.
Daraus kann man schlussfolgern, dass beim Kona mit 64 kWh Akku alle Ladeleistungen bis 64 kW unschädlich sind.
Grundsätzlich verursacht eine DC-Ladung für den Nutzer immer geringere Verluste als eine AC-Ladung, da der Strom bereits als DC im Auto ankommt und direkt in den Akku fließen kann. AC hingegen muss zunächst im Auto durch einen Gleichrichter in DC umgewandelt werden, wobei Verluste entstehen.
Die Ladeverluste, welche ja nicht dem Akku schaden, steigen im unteren Bereich, also unter 11 kW, progressiv an, da die fixen Anteile der Verluste im Verhältnis zur anliegenden Ladeleistung einen immer größeren Anteil ausmachen.