Plugsurfing funktioniert auch dort, kostet aber 0,69 €/kWh.
Eneco, kostet 0,55 € und Octopus Electroverse 0,62 €
Alle ohne Zeitgebühr.
Schönen Urlaub noch!
Plugsurfing funktioniert auch dort, kostet aber 0,69 €/kWh.
Eneco, kostet 0,55 € und Octopus Electroverse 0,62 €
Alle ohne Zeitgebühr.
Schönen Urlaub noch!
Zu diesem Thema gibt es jetzt neue Erfahrungsberichte von der Österreichischen Post.
Zitat... Die Stromer „halten zehn Jahre und länger in der Zustellung, obwohl sie täglich einen Vollladezyklus mitmachen. Und haben nur geringe Verluste in der Batterieleistung“, so Janacek.
Mal eine kurze Frage OT:
Wie verhält sich EVCC bei wechselhaftem Wetter? Gibt es eine Verzögerung, damit es bei schwankender PV-Leistung nicht ständig ein- und ausschaltet?
weil es denkt
Ernsthaft? Du glaubst, dass Dein Auto denken kann?
Wer hat Dich eigentlich dazu gezwungen, ein derart schlechtes Auto zu kaufen?
Bescheuert ist es lediglich, wenn man sich vor dem Kauf eines Produktes nicht ausreichend informiert hat!
Ich habe beim Kona Modell 21 schonmal von einer Terrabyte SSD erfolgreich ein Update gemacht.
Bisher habe ich keine direkten negativen Reaktionen erfahren. In unserer Straße, welche ein Baugebiet von 1998 ist, habe ich gleich beim Bau klar gezeigt, dass ich weitestgehend ohne fossile Energie leben möchte. Wir waren das einzige Haus, welches keinen Gasanschluss bekommen hat. Das hat damals einiges Unverständnis ausgelöst. Als dann (wie gesagt 1998) eine große Solaranlage auf das Dach kam, enstanden die nächsten Fragen.
Als wir 2019 das erste reine BEV angeschafft haben, fragten einige Nachbarn nur noch, ob der Wagen denn wirklich nur elektrisch angetrieben sei.
Inzwischen haben 1/3 der Häuser in unserer Straße ein E-Auto. Die Hälfte der Häuser haben PV Anlagen.
Die Frage für mich wäre noch, gibt es in der Preisklasse von 35.000€ ein anderes E-Auto was auf Autobahnstrecken deutlich weiter kommen würde oder sich via Schnelllader noch deutlich schneller laden lässt?
Als Alternative könnte der Renault Mégane infrage kommen:
Der ist sehr ähnlich und etwas schneller am HPC. Ich habe mich mal mit einem Fahrer eines Mégane unterhalten. Der war sehr zufrieden, insbesondere mit dem Verbrauch.
Du kannst das bei der Eingabe der Route im Kona ausschalten. Über den Ergebnissen mit "schnellste" usw. ist ein Haken für Ladeplanung. Wenn Du den entfernst, ist Ruhe.
Wenn ja,ist es effektiver mit einer Phase 32 A (22kW Wallbox) oder 3 Phasen 10A (auch etwa 7kW) mit einer 11kW Wallbox zu laden?
Die Betrachtung ist individuell, weil jeder andere Schwerpunkte für den Begriff "effektiv" setzt. Meiner Erfahrung nach, ich fahre seit 2019 rein elektrisch, ist es sinnvoller mit 3 Phasen zu laden.
Habt Ihr Vorschläge für eine regelbare AC Wallbox für 11kW 3 Phasig und 22Kw einphasig.
Ich nutze den go-eCharger gemini mit 22 kW. Der ist sehr gut steuerbar und ich bin damit äußerst zufrieden.
Wenn Du hier oben eine Ebene zurück gehst, kommt ein Button "Neues Thema".
Ich versuche mal, den Link hier einzufügen: