Ich habe beim Kona Modell 21 schonmal von einer Terrabyte SSD erfolgreich ein Update gemacht.
Beiträge von Duck-E
-
-
Bisher habe ich keine direkten negativen Reaktionen erfahren. In unserer Straße, welche ein Baugebiet von 1998 ist, habe ich gleich beim Bau klar gezeigt, dass ich weitestgehend ohne fossile Energie leben möchte. Wir waren das einzige Haus, welches keinen Gasanschluss bekommen hat. Das hat damals einiges Unverständnis ausgelöst. Als dann (wie gesagt 1998) eine große Solaranlage auf das Dach kam, enstanden die nächsten Fragen.
Als wir 2019 das erste reine BEV angeschafft haben, fragten einige Nachbarn nur noch, ob der Wagen denn wirklich nur elektrisch angetrieben sei.
Inzwischen haben 1/3 der Häuser in unserer Straße ein E-Auto. Die Hälfte der Häuser haben PV Anlagen.
-
Die Frage für mich wäre noch, gibt es in der Preisklasse von 35.000€ ein anderes E-Auto was auf Autobahnstrecken deutlich weiter kommen würde oder sich via Schnelllader noch deutlich schneller laden lässt?
Als Alternative könnte der Renault Mégane infrage kommen:
Renault Megane E-Tech EV60 220PSAlle Details zum Renault Megane E-Tech EV60 220PS (2022-2025). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.ev-database.orgDer ist sehr ähnlich und etwas schneller am HPC. Ich habe mich mal mit einem Fahrer eines Mégane unterhalten. Der war sehr zufrieden, insbesondere mit dem Verbrauch.
-
Du kannst das bei der Eingabe der Route im Kona ausschalten. Über den Ergebnissen mit "schnellste" usw. ist ein Haken für Ladeplanung. Wenn Du den entfernst, ist Ruhe.
-
Wenn ja,ist es effektiver mit einer Phase 32 A (22kW Wallbox) oder 3 Phasen 10A (auch etwa 7kW) mit einer 11kW Wallbox zu laden?
Die Betrachtung ist individuell, weil jeder andere Schwerpunkte für den Begriff "effektiv" setzt. Meiner Erfahrung nach, ich fahre seit 2019 rein elektrisch, ist es sinnvoller mit 3 Phasen zu laden.
Habt Ihr Vorschläge für eine regelbare AC Wallbox für 11kW 3 Phasig und 22Kw einphasig.
Ich nutze den go-eCharger gemini mit 22 kW. Der ist sehr gut steuerbar und ich bin damit äußerst zufrieden.
-
Wenn Du hier oben eine Ebene zurück gehst, kommt ein Button "Neues Thema".
Ich versuche mal, den Link hier einzufügen:
-
- Auto Sonntag tagsüber mit PV Überschuss auf 90% Laden stellt für die Batterie kein Problem dar, wenn am Montag Morgen wieder damit gefahren wird (damit keine längere Standzeit als ca. 12-15h bei 90%)
Völlig korrekt! Auch 100 % sind hierbei bedenkenlos.
Muss man hierzu nur "nach oben" auf den vollen Stand oder ist es auch wichtig/ratsam nach "unten hin" ab und zu möglichst nahe an die 0-10% zu kommen zwecks der "Kalibrierung"? Falls ja wieviel % Ladestand nach unten wird empfohlen?
Nur nach oben.
-
Von "Förderung" war in dem Zitat keine Rede! Das ist viel zu einfach gedacht.
Es geht vielmehr um die allgemeine Ausrichtung der Regierung!
Solange z.B. Diesel und Strom aus fossilen Energiequellen subventioniert werden, anstatt Ladestrom zu unterstützen, wird vermutlich keine nennenswerte Nachfrage nach reinen BEV generiert.
-
Mit der CDU ohne die Grünen sehe ich aktuell keine Chance & Anreize mehr, warum in Deutschland in den nächsten Jahren Ladestrom günstiger, noch eAutos attraktiver werden sollten als die alten Stinker...
Korrekt. Das sehe ich genauso.
-
Danke silky-bro !
Auf einen Beitrag von Dir hatte ich gehofft!