Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Wintermodus" und "Batterie-konditionierung". Beides soll die Fahrleistung und die Ladezeit im Winter verbessern.
Bildschirmfoto 2023-06-16 um 19.11.23.jpgBildschirmfoto 2023-06-16 um 19.11.33.jpg
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Wintermodus" und "Batterie-konditionierung". Beides soll die Fahrleistung und die Ladezeit im Winter verbessern.
Bildschirmfoto 2023-06-16 um 19.11.23.jpgBildschirmfoto 2023-06-16 um 19.11.33.jpg
Also, bei mir (MJ2021) wurden Software, Firmware, Navigationsapp und Karten aktualisiert.
Bisher bemerkt: wie von knochentrocken01 geschildert; der nervige Kommentar "Ihre Privatadresse wurde gespeichert. Möchten Sie nach hause fahren?" nach der Spracheingabe "Heim" ist entfallen. Leider kann man weiterhin die akustische Navigationsführung nicht per Sprachbefehl ein-/ausschalten...
ZitatDas Saarland ist eben klein.
Genau, man kann ohne Nachladen einmal drum rum und quer durch
Wir hätten uns in Graal-Müritz begegnen können!
ZitatDas stimmt nicht!
Doch! Wenn man nicht auf der BAB fährt, gibt es in manchen Orten (z.B. Graal-Müritz) nur 11kW-Säulen. Bei entsprechenden Ladebedingungen stehen dann knapp 10kW oder weniger zur Verfügung; macht bei einem Verbrauch von 17kW ca. 1h40m Ladezeit. Und was defekte, belegte, zugeparkte Stationen angeht hat das natürlich nix mit der Ladedauer zu tun, aber mit dem steigenden Stress wenn die Ladereserve weiter sinkt
Vielleicht bin ich da einfach etwas ängstlicher unterwegs und sollte bei längeren Fahrten nur noch BAB fahren
Noch eine Anmerkung zum Thema große/kleine Batterie: Je nach Ladestation und -bedingungen dauert das Laden von ca. 100km Reichweite bis zu 2h (im Schnitt etwa 0,5 Std.). D.h. zwischendrin eine Pause zum Mittagessen geht klar, aber auf einer längeren Fahrt immer wieder "mal eben" einen kurzen Ladestopp einlegen?
Zumal die Stationen belegt oder defekt sein können.
Ich benutze meinen Kona vorwiegend im Kurzstrecken-/Stadtverkehr und fahre rel. wenig. Alle paar Monate fahren wir (meine Frau und ich) ca. 350 km-Strecken (Bonner Gegend -> Eifel u. zurück bzw. Stuttgarter Gegend); 2-4 Mal pro Jahr ca. 800 km-Strecken (Ostsee/Nordsee) insgesamt ca. 9000 km/Jahr. Ursprünglich wollte ich das Fahrzeug mit kleiner Batterie; weil aber das mit der großen Batterie auf dem Händlerhof stand, hab ich ihn genommen und bin seit anderthalb Jahren mit der Entscheidung sehr zufrieden. Gut, dass es keinen "Kleinen" im Angebot gab: auf den längeren Strecken wollte ich die größere Reichweite/Ladeflexibilität nicht missen!
Ja, die haben wohl nachgefüllt und dafür aber ein Gebinde berechnet.
Wartungskosten inkl. Innenraumfilter und Öl etc. € 227,30; davon € 28,30 für die Kühlflüssigkeit.
Habe soeben mein Fahrzeug nach der 2-Jahres-Wartung (bei mir knapp 16000 km) abgeholt. Ein Rechnungsposten lautet: "2L EV Coolant BSC-2 Type". Lt. Werkstatt sei das was anderes als die in der Service-Aktion vorgesehene Kühlflüssigkeit (??!!?); für die müsste Hyundai noch erst eine Extrapumpe liefern. M. E. wäre aber eine reguläre Kühlflüssigkeitserneuerung erst bei 60000/4 Jahre fällig. Kann das jemand nachvollziehen?
😕😕
PS: Der Service Aufruf ist für meine FIN noch aktiv
Aaah, da bin ich aber beruhigt