(Die Übersicht zu weiteren Apps gibt es hier: Ladeplanung / Routenplanung für EVs – Apps und sonstige Hilfsmittel)
Leider ist EVMap nur für Android erhältlich, wer etwas vergleichbares für iOS kennt, kann das gerne in die Antworten packen oder noch besser die gleich ähnlich wie hier vorstellen)
Wofür ist EVMap gut/was zeichnet die App aus?
- Ladestationssuche um den eigenen Standort, einem Zielort oder generell im Kartenausschnitt
- hat einen integrierten Preisvergleich, bei dem man eigene Tarife gesondert hervorheben kann (Daten von chargeprice.app)
- Echtzeitinformation zu den Ladesäulen (wieviele Anschlüsse sind verfügbar und seit wann belegt/frei)
- auch in Android-Auto benutzbar
- umfangreiche Filterfunktionen (filtern nach Betreibern, nach Mindestleistung, nach Anzahl von Ladepunkten, etc)
- Favoritenliste mit Echtzeitstatus
- zu vielen Ladepunkten Fotos (community-gepflegt, Daten zu den Säulen entweder von going electric oder open charge map)
- OpenSource, kostenlos und ohne Werbung
Was sind Nachteile/Einschränkungen?
- keine Routenplanung, man kann nur Ziele an eine Navigationsapp wie google maps übergeben
- keine Schnellfilter für die Leistung wie bei anderen Apps üblich/die Filtererstellung ist anfangs etwas ungewohnt
Zu viel Text!!! Wie schaut die App aus?
Kartenansicht/Ladestationssymbole
evmap_openstreetmap.pngevmap_openstreetmap_gelände.pngevmap_google_standard.png
Man hat die Wahl zwischen OpenStreetmap oder google maps, und da wiederum die Möglichkeit Geländevarianten oder Satellitenansichten zu verwenden. Ich persönlich bevorzuge OpenStreetmap in der Standardansicht, besonders wenn man weiter rauszoomt finde ich das übersichtlicher. Die Ladesäulenleistung wird anhand der Farben dargestellt (grau ist 11kW, blau 22kW, orange 50kW und gelb ab 100kW aufwärts. Zwei Blitze = mehr als ein Anschluss.
Favoritenansicht mit Echtzeit-Auslastung
evmap_favoriten.pngDie Favoritenliste eignet sich auch besonders in Verbindung mit Android Auto, um da eine Liste an möglichen Ladestationskandidaten einfach auffindbar zu haben, insb. wenn man Anbieter wie Aldi Süd oder EweGo mit einbezieht, die manchmal nur zwei Anschlüsse haben.
Preisvergleich
evmaps_preisvergleichsgrundeinstellungen.pngevmaps_meine_tarife.pngevmap_preisvergleich_dc.pngevmap_preisvergleich_lux.png
Für den Preisvergleich kann man ein Fahrzeug hinterlegen (i.e. Akkukapazität, Ladeleistung) das dann für die Zeitschätzung als auch zur Berechnung der im Intervall nachgeladenen Energie herangezogen wird. Man kann Tarife auswählen die im Vergleich zuerst angezeigt werden sollen und einstellen ob Tarife mit Grundgebühr oder Tarife mit Bindung an einen Stromanbieter ausgeblendet werden sollen. ein DC-Vergleich in Deutschland ist mittlerweile wenig überraschend, aber beim Preisvergleich im Ausland, gerade an AC-Säulen gibts noch deutlich mehr Variation (und mit ist da auch aufgefallen, dass ich mittlerweile den falschen Tarif hinterlegt habe, enodrive zen ist ad-hoc preis, der go/zen für 49ct ist der richtige, wenn auch seit Januar nicht mehr interessant (davor hat es an den chargy-Säulen in Luxemburg 34ct/kWh gekostet)).
Ladestationsinfos
evmap_ladestationsansicht.pngevmap_ladestationsinfos.png
Neben dem Preisvergleich gibts natürlich auch allgemeine Informationen zum Standort. Oft mit Bildern. Und es gibt sogar detaillierte Infos zur Belegeung (seit wann belegt/frei). Und ob es was zu futtern oder sonstige Annehmlichkeiten gibt steht da auch dabei (die Zusatzinfos sind community gepflegt)
Konkrete Einsatzzwecke
Recherche bevor man sich als Laternenparker ein EV zulegt: Kann ich meinen Alltag mit dem EV erledigen? Welche Ladestationen gäbe es in der Nähe und bei welchem Anbieter gibts da den günstigsten Tarif? Genauso wenn es mal ins Ausland geht und man noch keinen Überblick über die dortigen Anbieter/Tarife hat. Gibts am Zielort AC-Lademöglichkeiten oder ein Einkaufszentrum mit einer DC-Säule? Lohnt es sich da eine Ladekarte von einem lokalen Anbieter im Ausland zu besorgen? → Tarifauswahl für Pfennigfuchser
Ergänzung zur normalen Routenplanung – durch die vielfältigen Filtermöglichkeiten (man kann neben den normalen Sachen wie Mindestleistung, Anzahl an Anschlüssen oder Anbieter auch zusätzlich nach Kategorien wie Autohof, Autobahnraststätte, Rastplatz, Restaurant etc. filtern kann man sich sehr schnell einen Überblick über die möglichen/günstigen Ladesäulen entlang der geplanten Route/in einer Zielregion verschaffen. → Ladestopplanung
Man ist auf gut Glück irgendwo losgefahren und landet an einer Ladesäule von deren Anbieter man noch nie was gehört hat. Welche der Ladekarten/Apps die man angehäuft hat ist die günstigste? Oder wenn sich die als schweineteuer herausstellt: Was gibts als Alternativen in der näheren Umgebung → generelle Ladepunktübersicht/Preisvergleich
Neben der Vorabrecherche am eigenen Wohnort also Hauptsächlich zur Klärung der Frage "gibts in der Nähe vom Ziel Lademöglichkeiten und wenn ja welche" und dann als Folgefrage: Reichen da meine normalen Ladeapps oder ist ein anderer Anbieter deutlich günstiger.