Hallo, ich fahre seit ein paar Monaten den Kona E und bin eigentlich sehr zufrieden. Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass beim Laden irgendwo Energie verloren geht. Beispiel: mein Fahrzeug hat 65 kW, ich starte bei 18% den Ladevorgang, das Fahrzeug lädt 54 kw und zeigt dann 91% an. Meiner Meinung nach kann das nicht passen, er hätte dann voll sein müssen. Kennt das jemand?
Kona E nimmt kw nicht richtig auf
-
-
Das nennt sich Ladeverluste, gibt es bei allen E-Autos und ist völlig normal. Es gibt hier auch schon reichlich Threads zu dem Thema. Also einfach mal nach Ladeverlusten suchen.
Wenn man 30 Liter Benzin tankt, hat man danach halt auch 30 Liter mehr im Tank. Wenn man aber 30 kWh Strom tankt, so landen vielleicht nur 25 kWh im Akku. Das hat mehrere Gründe:
* Kabelverluste, wie sie bei jedem Stromtransport entstehen
* Verluste durch die Elektronik der Wallbox* Verbrauch der Elektronik im Auto, die währen des Ladevorgangs aktiv ist
* Wandelverluste bei der Wandlung von AC nach DC
* Verluste die durch das Laden des Akkus direkt entstehen (Akku wird warm)
* Bei niedrigen Temperaturen wird evtl. Die Akkuheizung zugeschaltet
Die Ladeverluste sind normalerweise bei DC-Laden und hohen Temperaturen am niedrigsten und bei tiefen Temperaturen und AC-Laden am höchsten.
Um die Kosten für 100 km abschätzen zu können rechne ich auf den im Auto angezeigten Verbrauch einfach 20% drauf. Oder man macht eine Wissenschaft draus und protokolliert alles ganz genau.
Auf jeden Fall ist mit deinem Auto alles OK!
-
Herzlich willkommen im Forum hier! Wenn dies dein erstes E-Auto ist, dann sind tatsächlich ein paar neue Begriffe und Zusammenhänge mit denen Du in Berührung kommst.
Zu den Ladeverlusten:
Der % Ladestand (hier im Forum oft nur SOC% genannt, State of charge) welcher Dir im im Auto angezeigt wird, ist nicht ganz der reale Ladezustand, weil das BMS (Battery Management System) oben und unten eine Pufferzone einbaut, um den Akku zu schützen. Darum bleiben solche Rechnungen über die % und Nennkapazität immer etwas fehlerbehaftet.
Ich hab mir dein Ladebeispiel kurz angeschaut, 18 - 91% Ladezustand sind rund 46.9 kWh effektive Energiedifferenz im Akku (dies kann man auslesen über die OBD2 Diagnoseschnittstelle). Du hast 54 kWh geladen. Der Verlust ist also rund 13.2%. Dies ist absolut im zu erwartenden Rahmen, im Winter kann es auch 20% sein bei einem vergleichbaren Ladehub.
Du verwendest bei Dir den Begriff kW (Leistung), meinst aber effektiv kWh (Energie = Leistung x Zeit = Kilowattstunden). Der Kona Akku hat eine Kapazität von 65 kWh, kann also die Leistung von 65kW eine Stunde lang abgeben bis er leer ist. Es ist wichtig, diese beiden Einheiten kW und kWh zu unterscheiden, damit es kein Durcheinander gibt.
Wenn Du dich eingehend mit dem Thema Ladeverluste befassen willst, helfen dir vielleicht diese Beiträge hier, aber Achtung, das kann schnell komplex werden. Wer misst, misst Mist.