Durch die Vielzahl and Ladetarifen und "abzocke" an Ladesäulen entsteht oft der Eindruck, dass auch der Alltag mit einem Elektroauto kompliziert sei. Aber wenn kann sich das Leben natürlich auch viel einfacher machen indem man diese Abzocker bzw. unsinnigen Tarife einfach ausblendet und ignoriert. Klar gibt es zu viele Tarife und man braucht noch eine extra App um nicht ordentlich drauf zu zahlen. Aber das sind realistisch gesehen fünf Stück, und davon sind die Hälfte auch nur als Reserve.
Also mal gleich vorneweg: Ladeapps / -karten für Einsteiger (nachvollziehbare Preise ohne Ladepreis-"Lotterie") – Stand: April 2025 das sind in Deutschland relevanten Anbieter.
Aber auch wenn man damit dann im Alltag gut klarkommt, gibt es immer noch eine gewisse Hemmschwelle bei Fernreisen, aber auch das ist mittlerweile kein Problem mehr. Da in anderen Threads immer mal wieder dahingehend abrutschen, ist dies mal ein Versuch ein bisserl Aufklärungsarbeit zu leisten/aufzuzeigen was es denn an Hilfsmitteln gibt um einerseits der Reichweitenangst kontra zu geben als auch den Ladetarifdschungel zu entwirren.
Apps zur Routen/Ladeplanung – Übersicht
Es gib etliche Apps zur Routenplanung, manche haben spezielle Funktionen für EVs, andere sind reine Ladestations-suche-apps, ohne Routenplanungsfunktion. Hier mal eine Auswahl an Apps – nicht erschrecken lassen, die braucht man nicht alle, ich plane für jeder der Apps detailliertere Beschreibungen in extra-Beiträgen zu posten (bei dieser Gelegenheit auch die Einladung an speziell iOS Nutzer etwas analoges für EVMap beizutragen bzw. auch gerne andere Apps vorzustellen):
- A Better Routeplanner - der Platzhirsch und die Mutter aller EV-apps. Kann man auch am PC im Webbrowser verwenden und ist deshalb sehr bequem und praktisch. Viele Funktionen sind kostenfrei, andere verstecken sich hinter einem Premium-abo. Aber alles relevante funktioniert kostenfrei. Mit kostenloser Registrierung kann man Routen auch speichern. Kombiniert Routenplanung/Routenführung mit Ladeplanung und hat sowohl Anbieterfilter als auch alle Möglichen Einstellungsmöglichen zur Fahrweise/Fahrzeugverbrauch/Akkustand und ist mit den Verbrauchsprognosen ziemlich genau.
- Google Maps - als Routenplanung schon lange bekannt, und es kommen immer mehr EV-features hinzu. Leider die meisten nur als Teil von android automotive (wenn android das Auto-Betriebssystem ist), aber auch ein paar in der Weboberfläche. Ladestationen entlang der Route kann man sich z.B. anzeigen lassen, aber es fehlt eine Reichweitenprognose oder auch eine Filtermöglichkeit zu den Ladestationen. Eignet sich aber gut als Basis für die eigentliche Routenplanung, wenn man es mit anderen Ladestationsapps kombiniert bzw. wenn Routen nur als einzelne Stops geplant wird und dann an google maps für die eigentliche Navigation übergeben wird.
- tomtom AmiGo – eine kostenlose App von TomTom mit EV-Planungsfunktion. Nicht so ganz intuitiv und leider funktionieren die EV-spezifischen Funktionen leider nicht über Android-auto, aber ansonsten eine mögliche Alternative zu ABR. Routenplanung mit Ladeplanung. Die Filtermöglichkeiten zu den bevorzugten Stationsanbietern sind etwas versteckt im Fahrzeugprofil, aber ansonsten kann man den aktuellen Akkustand angeben und sowohl untere Limits für Ladestops und die Ankunft am Ziel und obere Ladelimits definieren, allerdings keinen eigenen Verbrauch oder ein bevorzugtes Autobahntempo. Relativ neu, und wurde auch schon verbessert, aber eher als Spielerei, zumindest bis die EV-Funktionen auch in android-auto verfügbar sind
- Ionity – v.a. deswegen interessant, weil der Ionity Passport Power einer der günstigsten Tarife für Fernreisen ist. Hat eine webbasierte Routenplanung bei der man Ionity als bevorzugt oder ausschließliches Netzwerk auswählen kann. Leider Fehlen Optionen zur Vermeidung von Mautstraßen oder Grenzübertritten, aber dafür kann man Ladelimits definieren und auch die angenommene Reichweite selbst anpassen.
- EnBW – zwar ist EnBW selbst als Anbieter nicht so prickelnd, aber die App bietet eine Routenplanung mit Lademöglichkeiten entlang der Route, und man kann die Betreiber, die zusätzlich zu EnBW angezeigt werden sollen anpassen, allerdings nicht all, Aral Pulse z.B. ist nicht als Anbieter verfügbar und man kann die Liste auch nicht als Preset abspeichern. Wählt man wieder alle Anbieter aus, muss man die Liste wieder neu erstellen. Die Kartenansicht ist auch nicht so toll, der Übergang von Zusammengefassten Ladepunkten zu einzelnen Standorten ist recht hakelig, oft landet man in einem Kartenausschnitt ohne Ladepunkt und muss dann wieder hin-und herscrollen. Gut sind die Filter für z.B. öffentliche Toiletten, dann bekommt man aber (nur?) EnBW Säulen angezeigt. Trotz Routenplanung also eher für die Suche von Ladestationen um einen bestimmten Punkt herum geeignet.
- EVMap (Android) – keine Routenplanung, aber dafür eine App mit integriertem Preisvergleich, Echtzeit-infos (wieviele Anschlüsse sind frei/vorhanden) und vielen Filtermöglichkeiten nach Betreiber und/oder Ladetarif. Sehr hilfreich um Lademöglichkeiten am Zielort zu finden und welcher Anbieter dafür am günstigsten wäre. Oder wenn man z.B. mit google maps die Route plant, und dann mit EVMaps manuell potentielle Ladestationen sucht. Bzw. auch wenn man mit ABR oder den anderen schon passende Stops gesucht hat, kann man dann zusätzlich erkunden welche Ausweichmöglichkeiten man in der Nähe hat. Bzw. auch die Fotos der Ladesäulen anzuschauen.
- Bluelink nicht wirklich als Planungsapp brauchbar. Ladestationen an einem Standort suchen schon eher, aber die Filtermöglichkeiten sind sehr begrenzt. Eher ein letzter Schritt um Ladestationen als Favorit zu speichern damit man sie dann später im Navi leichter auswählen kann.
- Navigation im Auto selbst – kan man dann nicht mehr wirklich Planung nennen - aber das Auto-eigene Navi bietet natürlich auch die Möglichkeit einfach drauf loszufahren und entweder automatisch Ladestops hinzuzufügen oder ohne explizite Stops zu starten und dann später Stationen entlang der Route anzuzeigen und eine davon auszuwählen. Man kann nach Anbietern filtern, wenn auch nicht sehr detailliert. Mit Bluelink hat man Echtzeitinfos zur Belegung und bekommt ziemlich genauer Prognosen zum Akkustand bei der Ankunft. Das Ende März 2025 erschienene Update erweitert die Möglichkeit zur Konfiguration des minimalen Ladezustands bei Ankunft and der Ladesäule und ist somit deutlich nützlicher als zuvor.
soweit also zur Übersicht einiger nützlicher Apps. Ich selbst benutzte je nach Anwendungsfall ABR, google maps und EVMap, und bei der Navigation im Auto hab ich eher einen vorher bestimmten Ladestop als Zwischenziel hinterlegt als die automatische Planung verwendet - aber das hauptsächlich weil der minimale Ladezustand fix bei 20% stand aber ich dann eher mit weniger ankommen wollte (also entweder die Etappe schneller Fahren oder lieber eine Ladestation weiter fahren - mit dem neuen Update werd ich vmtl. öfter die automatische Planung nutzen)
(die einzelnen App-Vorstellungen werden ein bisserl auf sich warten lassen, evtl. 2 pro Woche)