Na ja, grundsätzlich funktioniert die Sache nur, wenn Verbindung zum Bluelink-Server besteht, offline geht gar nichts, nicht einmal die Suche nach POIs. Ich könnte mir vorstellen, dass die mit einer entsprechenden Datenbank vernetzt sind, möglicherweise die gleiche, die von Blitzer.de genutzt/gespeist wird. Aber das ist nur eine Vermutung.
Karten und Software Update März 2025 für ccNC ausgestatte Modelle
-
-
ich weiß, meckern (speziell hier im Forum) hilft nicht, außer Frust abzulassen
ich habe kein Verständnis dafür, wenn das Auto in dem ich sitze auf dem Bildschirm das hier anzeigt:
und wenn man genau das befolgt, mit: "diese Funktion wird nicht unterstützt" antwortet
die armen Mitarbeiter im Hyundai Laden können da ja auch nichts für, aber am liebsten würde ich dahin fahren und sagen: "iss kaputt, steht ja ja da, dass es gehen soll, mach' heile!"
-
Tja, habe es dann auch mal installiert....Download recht fix dank Glasfaser, auf den Stick, wie üblich sehr sehr lange warten....alles OK soweit. Ein paar nette Änderungen gibts ja, aber ich kann nur bestätigen: Das entscheidende Upgrade fehlt! Nach wie vor lässt sich das Gepiepse bei Tempoüberschreitungen nicht schnell abschalten. Ich habe noch nicht getestet ob die Limiterkennung mit dem Ton abgeschaltet wird wie bisher, aber ich denke mal. So langsam denke ich auch Hyundai will uns veräppeln, oder gibt es technische Unterschiede beim elektrischen Kona die das beim Hybriden verhindern? Würde mich wundern. Auch der Gesetzgeber kann ja nicht der Grund sein. Eine Frechheit ist es in jedem Fall, Features mittlerweile beim 2. Upgrade nacheinander anzukündigen, die es dann gar nicht gibt.....wie dem auch sei, ich höre eh meist recht laut Musik, da stört das Gepiepe nicht so sehr
-
Habe nun auch das Update vom USB-Stick in ziemlich genau 2 Std. installiert.
Wie schon beschrieben, funktioniert die Stummschaltung der Geschwindigkeitswarnung nicht.
Dafür werden jetzt jedoch auch die mobilen Blitzer angezeigt (kann man im Menüpunkt "Warnungen" einstellen.
Alles andere wird sich bei den nächsten Fahrten zeigen.
-
Die Neuerungen lesen sich schon mal interressant.
Einsatzfahrzeuge in der Nähe werden angezeigt cool
Zitiere mich mal selber.......
Nun das mit den Einsatzfahrzeugen funktioniert bei mir nicht!
Hatte es heute das ein Rettungswagen von vorne und die Feuerwehr von hinten gekommen sind.
Bei beiden war keine Ansicht oder Warnung zu sehen.
-
Servus,
habe Gestern nochmal Hyundai angeschrieben wegen dem Akustischen ausschalten des Tempolimits-warner für den Kona SX2 Verbrenner bzw Hybrid.
War meine zweite E-Mail, auf die vorm nem halben Jahr habe ich keine Antwort bekommen aber was für ein Wunder und da sage ich danke Hyundai !!!! bei der Gestrigen Mail habe ich gleich Heute eine Antwort bekommen.....
.....kurze Ausszug
Und auch Ihren Kritikpunkt zur akustischen Geschwindigkeitswarnung können wir voll und ganz nachvollziehen. Die Thematik haben wir bereits an die Fahrzeugentwicklung weitergegeben. Auch unser Hersteller in Südkorea ist stets interessiert an Langzeiterfahrungen aus der Praxis. Häufig schon sind Vorschläge unserer Kunden bei der Konzeption neuer Fahrzeuge oder Fahrzeugkomponenten ganz konkret umgesetzt worden. Warten wir ab, wann sich etwas in dieser Richtung ergeben wird. Am besten, Sie bitten Ihren Serviceberater im Autohaus Schweizer, dass er sich für eine neue Terminabstimmung bei Ihnen meldet, sobald das neue Software-Update im Feld ausgerollt ist. Bis dahin müssen wir Sie leider noch einmal um Geduld bitten.
Na dann hoffen wir auf den nächsten Update
-
Naja, hört sich schon ein wenig nach Standardwischiwschi an
Wundert mich sowieso, dass die eine neue Software rausgeben und neue Funktionen anpreisen, ohne zu testen ob diese überhaupt funktionieren....aber Sofwareentwicklung für Autos setzt da wohl andere Standards als etwa für den PC, da freut man sich schon wenn alles stabil läuft...
-
ohne zu testen ob diese überhaupt funktionieren....
Etliches ist länderabhängig. Das macht es nicht ganz einfach. 100% Test ist heute niemand mehr bereit zu zahlen.
-
Ich glaube nicht, dass Kosten da das Problem sind, eher schlechte Kommunikation zwischen Entwicklung und denen, die das Ganze schließlich veröffentlichen. Ausgiebig getestet werden muss die Software ja ohnehin, allein schon um sicherzustellen, dass sie stabil läuft und nicht viel größere Kosten entstehen wenn übermorgen alle in der Werkstatt stehen.
-
da es die Mutefunktion ja schon beim E gibt, sollte es doch kein Problem sein, diese auch beim Verbrenner einzuführen, zumal die ständigen Fehlerpiepser nicht schön sind. Gerade wieder auf einer Bundesstraße gehabt, auf einmal waren nur noch 30, warum auch immer. Zum Glück hatte ich kein Tempomat mit Automatik über das Navi an. Ich behaupte mal, die haben kein Interesse daran, wozu auch, die Autos sind verkauft und die Zahlen beim Verkauf geben doch allen Recht, also bleibt alles so wie es ist, ich gehe jede Wette ein, dass diese Funktion niemals beim Verbrenner kommt