Autocharge, wie erfolgt Auswahl?

  • Beim DC-Laden: Nach dem Anstecken des Ladekabels an den Kona, sollte der Ladevorgang automatisch starten. So jedenfalls bei enBW.

    Grüße, Frank :)


    KONA electric | MJ23 | 100kW (136PS) | 39,2kW | Trend-, Navigations-, Assistenz-Paket |Dark Knight | OHNE Schiebedach / Dachlackierung | Ganzjahresreifen
    Modellname System OSBE.S5BLC.AEU
    Infotainmentsystem Softwareversion OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.240726
    Kartenversion EUR.17.45.49.013.622.5
    Bluelink 2.0.18
    Wallbox stationär: Vestel EVC04-AC11SWA-T2P | mobil: Juice Booster 2 mit diversen Adaptern

  • Beim DC-Laden: Nach dem Anstecken des Ladekabels an den Kona, sollte der Ladevorgang automatisch starten. So jedenfalls bei enBW.

    Das ist mir schon klar aber wenn die FIN bei mehreren Anbietern hinterlegt ist, welcher wird im Falle von Roaming ausgewählt?

    Kona elektro sx2, Prime Ausstattung, BJ 08/23

  • Wenn ich die Fahrgestellnummer meines Kona bei verschiedenen Anbietern für Autocharge hinterlegt habe, wie erfolgt dann die Auswahl an der Ladesäule?

    Weder Autocharge noch Plug'n'Charge verwenden die Fahrgestellnummer.


    Auch ist mir kein Anbieter bekannt, der Autocharge für Roaming verwendet, sprich Autocharge hat man immer nur beim jeweiligen Säulenbetreiber an den eigenen Säulen des Betreibers.


    Plug'n'Charge ist an einen Provider gebunden/das Auto meldet sich mit einem vom Anbieter ausgestellten Zertifikat an der Säule an. Bei mehreren Plug'n'Charge Anbietern (sofern das das Auto überhaupt unterstützt) obliegt es auch dem Auto, den Anbieter nach eigenen Kriterien auszuwählen oder den Nutzer zu fragen/im Standard gibt es da keine Regelung.


    Ich kenne aber auch keinen Anbieter, der sowohl AutoCharge als auch Plug'n'Charge ermöglicht, insofern stellt sich die Frage noch nicht.


    Sprich aktivierst du bei EnBW Autocharge und Plug'n'Charge bei Ionity kommen sich die beiden gar nicht erst in die Quere - EnBW kann nur AutoCharge, sprich da nimmst du dann den EnBW-Tarif, und bei Ionity geht kein AutoCharge, da wird dann Plug'n'Charge verwendet. Hast Du AutoCharge bei Fastned und EnBW, dann wird and Fastned Säulen der Fastned-Tarif verwendet, und an EnBW-Säulen der EnBW-Tarif.

    Kona SX2 EV 65kWh Premium, Ecotronic Grey, 17 Zoll, Bose Soundsystem, Sitz-Komfortpaket

  • Also bei mir übernimmt ein einziger Anbieter die Abrechnung beim Laden mit Plug&charge, gleich ob ich bei Aral Pulse oder Ionity lade, selbst als ich das Abo in der Ionity App abgeschlossen hatte. Den Vertrag habe ich über Charge my Hyundai abgeschlossen. Hinterlegen musste ich die FIN Nummer des Fahrzeugs.

    Der Anbieter heißt "Digital Charging Solutions GmbH" mit Sitz in Berlin. Ich hab keine Ahnung, ob es in Deutschland überhaupt andere Anbieter gibt.

    Mit enbw ist das eine andere Sache. Die haben ja ihr eigenes System und bieten kein plug&charge an.

    Kona electric 160 kw SX2 (2023) Vollausstattung ohne Bose Sound

    Einmal editiert, zuletzt von Kurt ()

  • FIN nummer in dem Fall aber nicht für Plug'n'Charge, sondern als Nachweis/Zugangsberechtigung zum Tarif an sich..

    Also bei mir übernimmt ein einziger Anbieter die Abrechnung beim Laden mit Plug&charge, gleich ob ich bei Aral Pulse oder Ionity lade, selbst als ich das Abo in der Ionity App abgeschlossen hatte

    Zur Klarstellung: Du hast Plug'n'Charge von Charge-my-hyundai, aber konntest damit zu den Konditionen zum Ionity-eigenen Abo laden/und das explizit über Plug'n'Charge?

    gleich ob ich bei Aral Pulse oder Ionity lade

    Ja, solange man nur einen Plug'n'Charge Anbieter hat, ist das ja klar - interessant wäre es, wenn du noch einen extra Anbieter hättest bei dem auch Plug'n'Charge funktionieren würde...


    Oder wenn irgendwer ein Gegenbeispiel zu AutoCharge und Plug'n'Charge hat. Meine Annahme: Gibt keine Ladesäule die beides unterstützt, insofern kommen sich AutoCharge (=immer vom Ladesäulenbetreiber und immer nur an eigenen Säulen/nie im Roaming) weder selber in die Quere (sprich man kann bei EnBW und Fastned und ggf. anderen Anbietern jeweils AutoCharge aktivieren und dann würde jeweils der Tarif vom Anbieter der Säule greifen) noch mit Plug'n'Charge-Systemen (weil ich eben keine Säule kenne, an der beides möglich wäre).


    Und bei mehreren Plug'n'Charge Anbieter bin ich überfragt, ob dass der Kona überhaupt unterstützt/ob man da zwei entsprechende Zertifikate/zwei Anbieter im Fahrzeug hinterlegen kann oder ob immer nur einer möglich ist, und falls mehrere Anbieter möglich sind, wie dann der Tarif ausgewählt wird - ob man jedesmal gefragt wird oder ob man eine Vorauswahl treffen kann (es ist auf jeden Fall Aufgabe des Autos, der Säule den gewünschten Abrechnungsanbieter zu nennen)

    Kona SX2 EV 65kWh Premium, Ecotronic Grey, 17 Zoll, Bose Soundsystem, Sitz-Komfortpaket

  • Zur Klarstellung: Du hast Plug'n'Charge von Charge-my-hyundai, aber konntest damit zu den Konditionen zum Ionity-eigenen Abo laden/und das explizit über Plug'n'Charge?

    So war es. Stand: September '24. Den Tarif hatte ich direkt in der Ionity-App gebucht, die Abrechnung stand dann aber in der Charge my Hyundai-App. Hat mich auch gewundert. Plug&Charge hatte ich bei Aral Pulse aktiviert, wurde dann von der Ionity Säule automatisch auch genutzt. Die Ionity-App diente allein zur Verwaltung des Ionity Abos, nicht zur Abrechnung oder Aktivierung des Ladevorgangs. :/

    Kona electric 160 kw SX2 (2023) Vollausstattung ohne Bose Sound

  • Interessant - kann mir das nicht so richtig vorstellen, allein aus Datenschutzgründen sollte das nicht so einfach möglich sein. Woher soll CmH wissen, dass du ein Abo bei Ionity abgeschlossen hast. / da muss es irgendeine Art von Accountverknüpfung gegeben haben

    Kona SX2 EV 65kWh Premium, Ecotronic Grey, 17 Zoll, Bose Soundsystem, Sitz-Komfortpaket

  • Ich denke mir, dass der Wagen bei der ersten Aktivierung von Plug&Charge eine Kennung erhält, die bei der Kommunikation mit der Ladesäule auch die Abrechnungsstelle identifiziert, so wie meine IBAN ja auch Kontonummer und Bank enthält. Das ist aber nur eine mögliche Erklärung, muss natürlich nicht so sein.

    Kona electric 160 kw SX2 (2023) Vollausstattung ohne Bose Sound

  • Ja, Zertifikat von der Abrechnungsstelle, die der Abrechnungstelle auch erlaubt das dem Fahrzeug/dem Accountinhaber zuzuordnen - soweit klar - und der Abrechnungsdienstleister stellt dir die Ladung in Rechnung - aber woher hat der Abrechnungsdienstleister die Info, dass du ein Ionity-Abo hast? In der Ionity App wird a keine Info zum Auto abgefragt bzw. das Laden kann man freischalten ohne dass man das Auto eingestöpselt hat, auch für ein fremdes Auto..


    Wenn Du also zum Ionity-Tarif lädst, aber mit Plug'n'Charge den Ladevorgang aktivierst, muss der Abrechnungsdienstleister irgendwoher die Info zu deinem Ionity-Tarif her haben, aber der ist ja nicht an ein Fahrzeug gebunden. CmH hat ja einen eigenen Ionity (oder Aral)-Abo-Tarif, aber zumindest der Ionity-Tarif ist zu deutlich schlechteren Konditionen als der blanko Ionity / bei CmH kam die Preissenkung bei Ionity nicht wirklich an..

    Dass CmH bei Ionity anfrägt so nach dem Motto "User xy mit email-addresse soundso hat bei euch geladen, hat der einen Account bei euch?" ist Datenschutzrechtlich problematisch/kann ich mir nicht vorstellen.

    Kona SX2 EV 65kWh Premium, Ecotronic Grey, 17 Zoll, Bose Soundsystem, Sitz-Komfortpaket