Übersicht Modelle / Fragen zu Anforderung an Auto

  • Bekommt man normalerweise beim Gebrauchtwagenkauf ein Batterie-Zustandsprotokoll mit Aussage über den SOH?

    Falls ja, welche Werte sind für den Bereich 30.000-45.000 km normal und ab wann sollte man hellhörig werden?


    Tendenz ist tatsächlich derzeit ein Kona BJ 2020 mit 64er Batterie, 3 Phasenladem Bluelink und Style-Paket.

    Bei uns im Umkreis aber leider nur für 20-21,5 k zu haben.

    Also ein Batterie-Zertifikat sollte heute eigentlich immer dabei sein. Der Hyundai Händler kann den SOH in null-kommer-nix über das Diagnosegerät auslesen. ;)


    Ansonsten, selbst bei 100% ausschließlich DC-Ladungen sollte der Akku bei <50.000 km Laufleistung noch mindestens 96% seiner ursprünglichen Kapazität haben.

    Bedenke, der 64er Akku hat eigentlich ca. 67-68kWh und somit einen recht großen PUFFER :!:


    Mein Kona MJ20 hat nach nun mehr

    fast 55.000 km

    BJ 11/2019 und EZ 022020 = 5 Jahren

    mit 27 DC-LADUNGEN und 250 AC-Ladungen


    immer noch 100% seiner Kapazität

    (100% von eben den 64kWh - nutzbaren Kapazität ohne Puffer)

    Wieviel vom Puffer bereits aufgebraucht ist, kann nur Hyundai über das BMS auslesen. Das werden sie einem Kunden aber nie sagen (dürfen)!!!


    Habe die Woche ein AVILOO-Test durchgeführten lassen und per Batterie-Zertifikat 100% SOH bestätigt bekommen.

    Hintergrund:

    Bei mir läuft im März die Gewährleistung (nach Kauf 03/2024) aus und die 5-Jahres-Garantie.

    Nächsten Freitag habe ich meine erste Inspektion bei Hyundai und unser "Koni" seine 5. - daher wollte ich ein aktuelles Batterie-Zertifikat und ein aktuellen Gebrauchtfahrzeug-CheckUp vom ADAC in der Hand haben. Ist aber alles Tippi-Toppi mit 'Koni"!!!


    Wir, meine Frau und ich, werden unseren "Koni" noch mindestens bis Ende 2027 fahren, da wir bis 02/2028 die 5+3 Anschlussgarantie haben. Somit könnten wir ggf. 2027 unseren "Koni" noch mit Garantie verkaufen.

    Aber bis dahin ist es noch lange hin....



    PS:

    Ich habe, seit ich den Kona kaufte, ein OBD-DONGLE mit CarScanner permanent mitlaufen, sodass ich bei der Fahrt die Daten auslesen kann.


    Screenshot_20241230_152434.jpgScreenshot_20241228_173943.jpg


    Da beim SOC zwischen BMS & Display aber noch positive 2% Unterschied ausgegeben werden, sind mindestens noch 102% von den 64kWh vorhanden... 8o



    Deine

    "Tendenz ist tatsächlich derzeit ein Kona BJ 2020 mit 64er Batterie, 3 Phasenladem Bluelink und Style-Paket"

    ist genau richtig!


    Ja, es ist viel Geld, aber mit dem 64er Akku und 3-Phasen-Lader wirst du eine bessere Entscheidung treffen, als mit einem kleinen Akku bzw. einem 1-Phasen-Lader :!:


    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • Wie genau kann ich all diese Sachen im Detail prüfen =O Da müsste ich ja das Serviceheft im DETAIL gegen die Wartungsvorgaben prüfen...

    Oder im Kaufvertrag schriftlich bestätigen lassen, dass alle Wartungen gemäß Hyundai-Vorgabe durch Hyundai-Autohaus bzw. -werkstatt durchgeführt wurden? ?(

    Vor dem Kauf solltest du dir das Serviceheft vorlegen lassen. Da sind dann aller Wartungen von Hyundai eingetragen. Das reicht aus als Nachweis für die Garantie. Hyundai macht die Wartungsarbeiten immer nach Vorgaben, ansonsten dürfen sie die nicht im Serviceheft bestätigen per Stempel :saint:


    Fehlt nur eine wartung, oder ist eine 2.000km bzw. über einen Monat zu spät durchgeführt worden, dann ist die Garantie weg!!!! 8|

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • DANKE!
    Ist die Verlängerung der Garantie um 3 weitere Jahre sinnvoll auf 8 Jahre?

    Mit welchen Kosten ist im Normalfall pro Jahr dabei zu rechnen (damit es sich auch noch "lohnt" bzw. nicht nur zum Vorteil von Hyundai).

  • Kostet nix. Lies einfach mal


    Kona EV 2021 150kW, Dark Knight, mit alles ohne Zwiebeln Glasdach

  • Kostet nix. Lies einfach mal



    Genau!!!


    Siehe #4





    §7 der Garantiebedingungen ist doch eindeutig:


    Eigentumswechsel an Privatpersonen berühren die Garantie nicht. Die Garantie erlischt beim Verkauf an einen gewerblichen Wiederverkäufer. Ausgenommen davon sind Hyundai-Vertragshändler, diese gelten nicht als Wiederverkäufer.



    Hierbei beziehe ich mich auf die "Hyundai Komplettgarantie Kona Elektro Neuwagenanschlussgarantie-Aktion 5+3"



    Wenn du also bei ALD Carmarket gekauft hast, sind diese kein Vertragshändler, sondern eben ein "gewerblicher Wiederverkäufer"



    Solltest du das nicht glauben ist übrigens nicht Hyundai, sondern die Real Garant by Zürich dein Ansprechpartner.


    Die Kontaktdaten bzw. Rufnummer stehen auf der Garantievereinbarung des Erstkäufers die dir vorliegen.

    ....

    ...

    ..

    .

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • Gebrauchten ID.3 auch mal in Betracht gezogen? Mit aktualisierter Software sind auch vor Facelift Modelle ganz passabel. und zumindest in CH zu Schleuderpreisen.

    Am Anfang ja, ist aber mittlerweile rausgefallen.
    Es soll definitiv ein Kona werden, daher beschäftige ich mich mit diesem Modell jetzt auch genauer ;)

  • Das gab es auch schon vorher. Ja nach Ausstattung variante müsste es ab zum Teil extra bestellt werden. Also ist ist am besten, man lässt sich vom Verkäufer zeigen oder schriftlich bestätigen, dass das Auto dreiphasig laden kann.

    Wer kann mir zu 100% bestätigen, ob bei meinem Kona-Modell (wahr. EZ 2020) automatisch von einphasig auf dreiphasig umgeschalten werden darf?

    Sehr viele Wallboxhersteller schließen das für den Kona ja aus, siehe Bsp. von Openwb.


    Im Internet findet man auch nach jahrelangem Rätselraten in div. Foren keine feste Aussage von Hyundai.

    Gibt es hierzu etwas aktuelles?

  • Kurz und knapp:

    1.) Den Kona bis einschl 06-2023 gab es mit 39 kwh und 64 kwh-Akku,

    das aktuelle Modell ab Herbst 2023 gibt es mit 49 kwh und 65 kwh-Akku.


    2.) Soweit mir bekannt, gab es den 39kwh-Kona in der primitivsten Ausstattung (auch) als einphasen-Lader.


    Kaufempfehlung:

    - Kona ab Baujahr 02-2021 (=Facelift-Modell).

    Bitte Baujahr nicht mit Erstzulassung verwechseln!

    - Nur mit 64 kwh-Akku ! Ansonsten Reichweite niedrig und lädt dann auch nur bis max 49 kw am Schnelllader... kannst vergessen.

    - nur die Variante mit eingebautem Navi. Ansonsten untauglich, weil du keine Ladestationen angezeigt bekommst! Wäre dann ein Mega-fail!

    Nur absolute Sparbrötchen haben die Variante ohne Navi. Fast unverkäuflich ...

    - idealerweise mit Licht-Paket (alles Voll-LED). Das haben die meisten Kona's, ausser die Sparbrötchen.

    - Garantie:

    5 Jahre ohne km-Begrenzung sowie weitere 3 Jahre externe Garantie mit Beschränkungen! Batteriegarantie bis 160.000 km oder 8 Jahre.


    Betreff der 5 + 3 Jahre Garantie:

    SEHR WICHTIG:

    gilt nur unter folgenden zwingenden Bedingungen:

    Inspektion bei Hyundai alle 12 Monate bzw 15.000 km, je nachdem was schneller eintritt.

    Toleranz +2 Monate oder + 2.000 km je nachdem, was schneller eintritt.


    Bei Überschreitung:

    Garantie unwiderruflich futsch ! Ist nicht mehr heilbar!


    Problem:

    Manche Verkäufer, speziell auch Leasing-Fahrer, haben es mit der Inspektion nicht so genau genommen oder gleich garnicht gemacht!


    Was machen:

    Vor dem Kauf checken:

    Datum Erst-Kaufvertrag zeigen lassen.

    Dann Service-Heft prüfen:

    Inspektion max +12 bis max 14 Monate oder 15.000 km bis max 17.000 km gemacht (es gilt das was schneller eingetreten ist!).


    Bei Hyundai durchgeführt ?

    Im Service-Heft mit Hyundai-Stempel abgestempelt ???


    Wenn irgendwas mit NEIN ist:

    Auf keinen Fall kaufen, keine Garantie mehr vorhanden.


    Beispiel Garantie-Fall:

    heulender Motor, Motortausch, ca 10.000 EUR (kommt selten vor),

    OBC/DC-DC Wandler: grob ca 2.000 EUR (sehr sehr selten).


    Viele Grüße und Gute Fahrt

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • ergänzende Empfehlung:

    39 kwh-Akku ohne Navi: absolute Sparbrötchen-Variante. Nicht kaufen, fast unverkäuflich! Liegt wie Blei, unverkäuflich!


    39 kwh mit Navi:

    Nur für Leidensfähige! Könnte ziemlich schnell bereut werden. Langsames schnelladen,

    realistische Reichweite von 80 % nach 20 % nur rund 160 km (bei 14,5 kwh/100km). Nicht kaufen


    64 kwh ohne Navi:

    Akkugrösse genau richtig, das wichtigste fehlt: Navi inkl integrierte Ladestationsanzeige in Echtzeit inkl automatisierte Einplanung von Ladestationen während der Navi-Reise.


    64 kwh mit Navi:

    Genau richtig, am besten mit Lichtpaket.

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023