Übersicht Modelle / Fragen zu Anforderung an Auto

  • .........https://www.autoscout24.de/angebote/hyundai-kona-trend-elektro-2wd-navi-digitales-cockpit-led-acc-a-elektro-blau-a2e51663-c9a8-42f3-a26b-fffb4edeb1ae?sort=standard&desc=0&lastSeenGuidPresen


    DAS NEUE GEBRAUCHTE AUTO............hier ist alles gut . Gruß H.


  • Erstmal WOW für deine Ausführliche Antwort und DANKE! Hat mir sehr weitergeholfen!


    zu 2.) genau, es geht um PV-Überschussladen.

    D.h. eig. müsste mir der Wallbox-Hersteller (wahr. go-e-Charger) sagen, ob bei der autom. Phasenumschaltung kurz GESTOPPT wird. Dann dürfte es kein Problem geben, so wie ich es verstanden habe?



    Was steckt hinter den Tasten unter dem Display?

    Was hat das Navi mit BlueLink bzw. Blue Link App zu tun? :/


    20.000 ist eig. unser Limit.

    Mit einem 64er Akku gibt es dafür nur eine seeeehr überschaubare Auswahl... :(

  • Was hat das Navi mit BlueLink bzw. Blue Link App zu tun? :/

    Ohne Bluelink hast du kein Navi ;)

    Wenn man die -Such funktion- hier benutzt werden einem sehr viele Fragen beantwortet 8)


    Was steckt hinter den Tasten unter dem Display?

    Was ist damit gemeint??

    Die Tasen sind für die Bedienung des infotainment Systems.

    Also Radio wenn vorhanden Navi und für andere Einstellungen.

    Ich kann,wenn ich will obwohl ich fast nie muss ;)

    Kona EV SX2 EZ 08/23 65kw Ecotronic Grau mit Schiebedach und Sitz-Paket.Bose Soundsystem,Leder,Assistenspaket 2.


    Kona EV 64 kWh - Tschechien - MJ 21 - EZ 08/21 - Trend Paket - Assistenzpaket - Navigationspaket-Frunk und Haubenlifter -Sunset Red/Phantom Black

  • Wieso ist das für dich kein Thema mehr?

    Wer kann man mir sicher sagen ob die autom. Umschaltung für einen bestimmten Kona funktioniert?

    Je geringer die Ladeleistung desto höher ist der Verlust. Von der wenigen Energie kommt also noch weniger im Akku an, als wenn man direkt das Netz zusätzlich benutzt. Die Leistung mit 1p (max 3,6kW) kann unseren Tagesbedarf lange nicht decken. Also muss ich im Winter eh zusätzlich laden, dann lieber sofort.

    Im Ergebnis lade ich mit 3p, sobald 1kW Überschuss verfügbar ist. Es zieht dann 3,6 - 4kW. Damit rette ich den PV-Ertrag zu rund 90% in den Akku und der Rest kommt halt aus dem Netz.


    Hängt also vom Energiebedarf ab. Wenn man nur 50km die Woche fährt reicht vielleicht auch 1p und die Umschaltung könnte Sinn machen. Ich wüsste aber auch schon vorher, wieviel Ertrag zu erwarten ist und könnte auf 1p oder 3p bleiben.


    Eine sichere Auskunft wird es mE nicht geben, da es eben kein Standard ist. Der OBC muss die Umschaltung unterstützen und die Wallbox. Und dann muss beides auch noch zusammenspielen. Das wird weder in Autohändler noch ein wallboxhersteller zusagen. Vielleicht findet man in Foren zu Wallboxen und Steuerungen mehr Infos.


    Wie gesagt: Sicher ist vermutlich nur stoppen, umschalten und neu starten des Ladevorgangs. Das sollte wiederum nicht zu oft passieren.

    Kona EV 2021 150kW, Dark Knight, mit alles ohne Zwiebeln Glasdach

    Einmal editiert, zuletzt von rubberduck ()

  • Sehr gerne!


    Bluelink ist nur im Auto vorhanden, wenn das große Navi und somit das große Display verbaut ist. Bei dem Modell 2020 sind die Bedientasten des Navigations- und Infosystems unterhalb des Display. Sollten diese links und rechts neben den Display sein und zugleich ein Navi verbaut sein, ist es noch das Modelljahr 2019!!!

    Und hat kein Bluelink.


    Die Steuerungsmöglichkeit über die BluelinkApp hat schon ein paar nützliche Funktionen. Gerade die Fernsteuerung des Ladevorgangs, Vorklimatisierung (Warm & Kalt), Standort und weitere Daten sind schon ganz nett. Ich nutze die BluelinkApp sehr viel und sie läuft bei mir seit Kauf absolut zuverlässig.


    20.000€ war auch unsere gesetzte Grenze. Dafür bekommt man schon gute Kona MJ20 mit großem Akku. Aber dann meistens mit >40.000km.

    Aber Laufleistung ist bei einem eAuto anders zu bewerten. Wenn der Akku gut gepflegt wurde, dann der Allgemeinzustand top ist, dann wird der Kona noch lange fahren.


    Der 64er Akku, 3-Phasen-Lader und Bluelink sind die Eckpfeiler zum guten Kona. Wenn es dann noch die Vollausstattung Premium ist, dann stellt sich schnell Zufriedenheit ein.


    Klar ist jedes Budget begrenzt, aber manchmal klappt es doch. Unser Hyundai Händler hatte unseren Kona frisch reinbekommen als Leasing-Rückläufer und so ging er direkt wieder raus. Ohne Standzeit ist dann auch ein guter Preis möglich ;)

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • zu 1- und 3-Phasen Umschaltung: Wir haben einen EV6, BJ22, einen Kona 2 BJ22 und einen Fiat 500E BJ23. Alle Wagen packen problemlos die automatische Phasenumschaltung. Wir haben einen Wattpilot (OEM e-Go Charger), es ist detailliert einstellbar: autom. Umschaltung j/n, min. Länger einer Ladung, Pause zw. Phaseenumschaltung, Ausstecken simulieren. Auch eine "alte" Zoe hat das problemlos gepackt.

    Aber jedenfalls einen 3-Phasigen Lader im Wagen kaufen.

    mfg Wolfgang

    ------------------------------------------

    Hyundai Kona Trend 64 kWh BJ 22 & Kia EV6 Air Premium, RWD, 77kWh

    Sonstige Fahrzeuge: Fiat 500e Cabrio, Husqvarna 610TE, Puch SG 250, 175 SV & 125 SV

  • zu 1- und 3-Phasen Umschaltung:


    Alle Wagen packen problemlos die automatische Phasenumschaltung.

    Hallo liebe Konafreunde


    Auch ich habe mich mal vor einiger Zeit mit dem Thema 1- und 3-Phasen laden befasst und konnte mich gerade daran erinnern, das ich auf der Seite von OpenWB gelesen habe das diese Umschaltung von der Firmware IM Kona abhängt.


    Hier die Quelle: https://openwb.de/main/?page_id=557


    Da meine WB, ich habe die DaheimLaden, nicht die Automatische Umschaltung hat, regel ich das meistens so, das ich vor Verbinden des Fahrzeuges zwei Sicherungen zur Einspeisung der Wallbox abschalte.



    Grüße aus dem Münsterland sendet der Daniel

    Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet der.. ... Daniel

    Hyundai KONA SX2 Elektro (65,4 kWh), :saint: Prime Vollausstattung mit allem :saint: , Ganzjahresreifen. Serenity White.


    Schwiegereltern: Kona MY 23, Prime, ex Vorführer, 64KWh, rot mit schwarzem Häubchen.


    Lademöglichkeiten: Je Auto eine 11KW Wallbox, gesteuert über Heimserver zum PV Überschussladen. PV Anlage 11,7KwP mit Speicher 7,8KWh.


  • Bekommt man normalerweise beim Gebrauchtwagenkauf ein Batterie-Zustandsprotokoll mit Aussage über den SOH?

    Falls ja, welche Werte sind für den Bereich 30.000-45.000 km normal und ab wann sollte man hellhörig werden?


    Tendenz ist tatsächlich derzeit ein Kona BJ 2020 mit 64er Batterie, 3 Phasenladem Bluelink und Style-Paket.

    Bei uns im Umkreis aber leider nur für 20-21,5 k zu haben.


  • Wie genau kann ich all diese Sachen im Detail prüfen =O Da müsste ich ja das Serviceheft im DETAIL gegen die Wartungsvorgaben prüfen...

    Oder im Kaufvertrag schriftlich bestätigen lassen, dass alle Wartungen gemäß Hyundai-Vorgabe durch Hyundai-Autohaus bzw. -werkstatt durchgeführt wurden? ?(