Furchtbare Lade-Effizienz?

  • Im Fahrzeug gibt es nur drei Einstellmöglichkeiten > also nur grob... In der Wallbox kann ich das von 6 - 16 kw vorgeben.

    Seit März 2024 Kona Elektro Premium SX2 Sitzpaket,

    vorher 3 Jahre Kona Elektro Premium Facelift Sitzpaket

    vorher 2 Jahre IONIQ Elektro Premium Sitzpaket

  • Man kann 60% / 90% / 100% auswählen.

    Man kommt also von 16A auf 14,4A oder 9,6A.

    Wäre interessant ob das Verhalten bei der 90% Einstellung auch schon anders ist. Bisher hatte ich ja nur die 60% Einstellung getestet.

  • Man kann 60% / 90% / 100% auswählen.

    Man kommt also von 16A auf 14,4A oder 9,6A.

    Wäre interessant ob das Verhalten bei der 90% Einstellung auch schon anders ist. Bisher hatte ich ja nur die 60% Einstellung getestet.

    Du hast ja nun auch einen Dongle? Messen inkl Temperaturen!

    Das Vorgehen wäre zum Lader fahren (ohne Vorkonditionierung), Fahrzeug angeschalten lassen, Stellung P. Dongle stecken, Carscanner-App starten, passende Werte im Dashboard beobachten, Grenze 90% einstellen und Ladung starten.

    Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, 17", WP, Serenity white, Akzentfolierung, Software SX2EV.EUR.ccNC.001.002.240719

  • Du hast ja nun auch einen Dongle? Messen inkl Temperaturen!

    Das Vorgehen wäre zum Lader fahren (ohne Vorkonditionierung), Fahrzeug angeschalten lassen, Stellung P. Dongle stecken, Carscanner-App starten, passende Werte im Dashboard beobachten, Grenze 90% einstellen und Ladung starten.

    Noch nicht angekommen :(

  • Du hast ja nun auch einen Dongle? Messen inkl Temperaturen!

    Das Vorgehen wäre zum Lader fahren (ohne Vorkonditionierung), Fahrzeug angeschalten lassen, Stellung P. Dongle stecken, Carscanner-App starten, passende Werte im Dashboard beobachten, Grenze 90% einstellen und Ladung starten.

    Kann man auch den Wert für den aktuellen Verbrauch der Akkuheizung auslesen? Wie heist der Wert?

    Seit März 2024 Kona Elektro Premium SX2 Sitzpaket,

    vorher 3 Jahre Kona Elektro Premium Facelift Sitzpaket

    vorher 2 Jahre IONIQ Elektro Premium Sitzpaket

  • Kann man auch den Wert für den aktuellen Verbrauch der Akkuheizung auslesen? Wie heist der Wert?

    Siehe meinen Post #33. Man muss die Differenz von DC Charger Power zu HV EV Battery Power bilden, und die Vorzeichen sind natürlich anders, ist aber einfach. In der Differenz ist natürlich auch der Grundverbrauch der Elektronik sowie allfällige Innenraumheizun enthalten. Der Grundverbrauch ist aber mit 300-350W bekannt, der Verbrauch der Innenraumheizung wird im EV-Energiemenu angezeigt (500-800W nach der Initialaufheizung).
    Kannst die Klima auch auf off stellen wenn Du das möglichst netto willst.
    Dazu macht es Sinn die Heater Temp zu loggen, plus Batt min und max, sowie Outdoor.

    Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, 17", WP, Serenity white, Akzentfolierung, Software SX2EV.EUR.ccNC.001.002.240719

  • Man kann 60% / 90% / 100% auswählen.

    Man kommt also von 16A auf 14,4A oder 9,6A.

    Wäre interessant ob das Verhalten bei der 90% Einstellung auch schon anders ist. Bisher hatte ich ja nur die 60% Einstellung getestet.

    Letztes Wochenende hatte ich Gelegenheit, das zu testen an einer öffentlichen 22kW AC Ladesäule - und es war ein kompletter Reinfall.
    Ausgangslage vor Ladestart: SOC 19%, Aussentemp 1°C, Batt min 5°C, Batt max. 9°C. Keine Vorkonditionierung. Auto war über Nacht in der Einstellhalle, vor dem Laden ca. 2h draussen und ca. 10km gefahren.

    AC-Ladestrom im Auto auf 60% gestellt, Dongle und Carscanner aktiviert, Ladung gestartet.
    Die erste Überraschung war dass die Anzeige vom Ladestrom im Auto dann auf 8 kW war, in den Akku gingen rund 6 kW, Grundverbrauch Auto (Elektronik+Klima) waren rund 1kW, also rund 1kW AC/DC Umwandlungsverlust. Aber wie berechnet Hyundai nun die 60%?? Ich ging davon aus, 60% der maximal möglichen AC-Leistung im Kona von 11kW, das wären 6.6 kW, es wurden aber 8 kW angezeigt.

    Nach einer Minute wurde dann trotzdem die Akkuheizung angeworfen, nur noch 2kW gingen in den Akku. Bei 8kW Input und obigen Temperaturen lässt sich also auch auf tiefster Einstellung im Auto nicht verhindern dass die Akkuheizung aktiviert wird.


    Hab dann den AC-Ladestrom auf 90% gestellt. Die nächste Überraschung: Angezeigte Ladeleistung im Display vom Auto 10.9 kW. 90% von 11 kW wären 9.9 kW. Also wieder die Frage, was soll hier 90% sein gemäss Hyundai?? Die Akkuheizung blieb natürlich an. Netto in den Akku gingen 4.5-5 kW.


    Dann etwas später AC-Ladestrom auf 100%. Angezeigte Ladeleistung im Display vom Auto immer noch 10.9 kW. Im Carscanner war kein Unterschied zu 90% auszumachen bei den anderen Daten. Hab dann auf dieser Einstellung weitergeladen bis 90% SOC. Die Akkuheizung blieb natürlich nicht die ganze Zeit an, ich hatte aber keine Lust solange im Auto zu sitzen, bis die Heizung den Akku im Zielbereich Batt min 20°C hatte. Erfahrungsgemäss dauert das ca. 40min.


    Mein Fazit: AC-Ladeleistung im Auto begrenzen ist für mich gestorben als Massnahme zur Verhinderung der Akkuheizung. Woher Hyundai diese 60 und 90% reduzierte Leistung berechnet ist mir schleierhaft.


    Und weil die Daten sowieso vorhanden waren, einmal mehr Berechnung Ladeverlust (mittels Fahrzeugdisplay-Angaben + abgerechneter Energie):

    Abgerechnete Energie vom Anbieter: 53.5 kWh, gefahrene Strecke seit letzter Ladung (ebenfalls auf 90%): 247.9 km = Absoluter Verbrauch inkl. aller Verluste = 21.58 kWh/100 km. Anzeige Verbrauch seit letztem Laden im Auto: 18.6 kWh/100 km. Ladeverlust rund 13.8%. Mit Energy Remain gerechnet wären die Verluste etwas höher, dafür der Fahrzeugverbrauch tiefer, Details sind in Post #33 erklärt.


    Ladezeit inkl. meiner Experimente zu Beginn (ca. 15 min) 296 min.

    Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, 17", WP, Serenity white, Akzentfolierung, Software SX2EV.EUR.ccNC.001.002.240719

    2 Mal editiert, zuletzt von Elsbett ()

  • Mir war schon mal aufgefallen, dass die vom Kona begrenzte Ladegeschwindigkeit gar nicht zum tragen gekommen ist, wenn die Ladesäule 22 kw bringt, da der Kona wohl dann davon den Prozentwert berechnet (so meine Vermutung). Das müsste ich aber noch mal testen.

    Bei meiner 11 kw Ladestation wirkt die Begrenzung aber, selbst wenn ich die Ladestation auf 6 kw begrenze, wird die Ladeleistung noch weiter reduziert. Die genaue Reduktion habe ich nicht festgehalten. Hatte ich letzt mal kurz getestet, um ggf. den Solarüberschuss 3-Phasig statt mit nur einer Phase zu laden, um dadurch evtl. weniger Ladeverluste zu haben???

    Seit März 2024 Kona Elektro Premium SX2 Sitzpaket,

    vorher 3 Jahre Kona Elektro Premium Facelift Sitzpaket

    vorher 2 Jahre IONIQ Elektro Premium Sitzpaket

  • Danke für die Messungen, Elsbett!

    Das ist natürlich erstmal ernüchternd - aber eventuell gibt es eine kleine "Resthoffnung", und zwar, dass der Temperatur-Sollwert bei 60% Ladegeschwindigkeit niedriger liegt als bei 100%.

    Dann müsste der Akku zB nur auf 10°C geheizt und gehalten werden statt auf 15°C, was die Effizienz wieder erhöhen würde.


    Mal davon abgesehen: Mit 10%-20% könnte ich auch gut leben. Mein Aufschrei kam eben von höheren Werten.


    PS: Heute kommt endlich mein OBD/BT Dongle.

  • Elsbett "in den Akku gingen rund 6 kW" Das sind ja ganz grob 60 % von 11 kw....

    dagegen spricht dann allerdings:

    "die Akkuheizung angeworfen, nur noch 2kW gingen in den Akku."

    Seit März 2024 Kona Elektro Premium SX2 Sitzpaket,

    vorher 3 Jahre Kona Elektro Premium Facelift Sitzpaket

    vorher 2 Jahre IONIQ Elektro Premium Sitzpaket