Furchtbare Lade-Effizienz?

  • re "14A laden" - das ist ja nicht klar definiert, was damit gemeint ist, ist es das maximallimit nach SAE oder die Dauerhaft erlaubte Leistung, (und ist ja bei PWM auch in 0,6A Schritten, also "nur 13.8A" - und nur weil es die Säule erlaubt, heißt dass ja noch nicht, dass auch der Kona so detailliert die Leistung steuern kann.

    Ich denke, da sinds eher gröbere Schritte (z.B.: egal ob die LadeSäule 14, oder 13A anbietet, das Auto nimmt dann nur max. 13A) – sprich ohne Gegencheck mit dem Werten aus dem Fahrzeug bzw. der tatsächlichen Stromabgabe durch die Box kann man sich da noch nicht sicher sein.


    Und dass ich das Auto bei einer Einstellung von 60% immer noch 8kW von der Säule gönnt überrascht mich ebenfalls - für mich war das ein Limit um ggf. die Anschlussleitungen zu schonen, keines um die Ladung der Batterie zu begrenzen.... Bleibt als naheliegendste Vermutung, dass das Limit sich tatsächlich auf die von der Säule gemeldete Leistung bezieht, und bei einer 22kW Säule dann keine der Einstellungen einen Unterschied macht.


    und re "die Akkuheizung angeworfen, nur noch 2kW gingen in den Akku.": Insgesamt anfangs die 8kW von der Säule gezogen, dann springt die Akkuheizung an und gönnt sich von den 8kW ganze 6kW (zusammen mit den anderen Verbrauchern), so dass von den 8kW von der Säule nur 2kW für die eigentliche Ladung übrig bleiben. – die würde natürlich nicht die ganze Zeit an bleiben, aber gerade bei den Ladestops unter 20minuten versaut das die Ladebilanz schon ziemlich.


    Elsbett hat in den knapp 5h im Schnitt 10.84 kW gezogen, sprich da kann man eigentlich konstant 11kW sagen/die Experimente in den ersten 15minuten mal abgesehen. Und die 13,8% Verlust (auf den Verbrauch laut Auto bezogen) finde ich nicht so tragisch (in der Batterie landen im Schnitt 9,2kW) - Zieht man von den Verlusten eine halbe Stunde fürs Heizen ab (3kWh), dann sind die sonstigen Verluste bei 8,2%, und das ist sicherlich ein normaler/erwarteter Wert (ADAC hat ja den VW id.3 mal mit 9% Verlust gemessen, einen Tesla mit 7,7%).


    Wenn die Temperatur aber wirklich nicht ausreicht, um schneller zu laden, dann ist das immer noch besser als nicht zu heizen. Mal angenommen man lädt für die selben 5h aber es bleibt so wie nach dem Anschließen, 8kW von der Säule, aber nur 6 landen im Akku, dann hat man in den 5h nur 30kWh nachgeladen und hätte durch den hohen Grundverbrauch sogar einen satten Verlust von 25% bzw. dann wenn man die Klimaanlage abzieht dann fast denselben Verlust. Müsste dann ggf. nochmals zum Laden fahren und hat dann nochmal einen Zeitverlust und trotzdem kaum Geld gespart. AC-Sessions unter 1h im Winter sind aber natürlich deutlich schlechter - zumindest für den Gelbeutel. Beim Zeitaufwand für das Laden kommt man (zumindest mit den wenigen gesammelten Daten bislang) mit Heizung fast immer besser weg.


    aber tldr:

    Beim öffentlichen Laden hat man (ich) eh keinen Einfluss darauf, zumindest hier sind alle AC-Säulen 22kW und somit hilft keine Ladelimit um die Akkuheizung zu deaktivieren. Die Faustregel lieber einmal für 2h oder länger zu laden, als 4 mal eine halbe Stunde hilft sowohl Zeit als auch Geld zu sparen und ist auch eh die bequemere Variante. Im Winter / bei kalter Witterung lade ich weiterhin lieber an der DC Säule mit aktivierter Konditionierung bei der Fahrt zur Säule. Für die Nutzer mit Wallbox wäre es noch interessant, ob es wirklich ein striktes Leistungslimit ist, bei dem die Heizung vermieden wird bzw. in welchem Temperaturbereich das gilt. Bzw. ob es hier ausreichen würde das Limit im Kona zu setzen oder ob das Leistung schon zwingend von der Box niedriger angepriesen werden muss.

    Kona SX2 EV 65kWh Premium, Ecotronic Grey, 17 Zoll, Bose Soundsystem, Sitz-Komfortpaket

  • Und dass ich das Auto bei einer Einstellung von 60% immer noch 8kW von der Säule gönnt überrascht mich ebenfalls - für mich war das ein Limit um ggf. die Anschlussleitungen zu schonen, keines um die Ladung der Batterie zu begrenzen.... Bleibt als naheliegendste Vermutung, dass das Limit sich tatsächlich auf die von der Säule gemeldete Leistung bezieht, und bei einer 22kW Säule dann keine der Einstellungen einen Unterschied macht.

    Hab mich mal mit der Kommunikation über den Typ2 Stecker befasst, da wird tatsächlich die maximal mögliche Ladeleistung "informiert" über den CP Pin mit einem PWM Signal.
    Das Bild hier ist vom GoE Wiki, verstehe nach wie vor nicht, warum Links in das GoE Forum hier zensiert werden, und Wissensaustausch behindert wird.
    pasted-from-clipboard.png


    Der Kona wirft vermutlich die Akkuheizung in jedem Fall an, wenn wie bei mir die Typ2 Ladestation über den CP Pin meldet, dass max. 22kW (oder auch 11) bezogen werden können.
    Bei einer Wallbox wo die Leistung definiert werden kann, ist dieses PWM Signal entsprechend angepasst, und der Kona lässt die Heizung unterhalb von 14A (ca. 9.7 kW) aus.

    Edit: Natürlich gelten in jedem Fall zusätzlich die Temperaturgrenzen die hier schon mehrfach erwähnt wurden. Akkuheizung beim AC Laden (bis 22kW) bleibt aus, wenn Batt min >=10°C.

    Die Experimente mit reduziertem Strom (14A) wiederum von horst0606 waren bei Batt min von ca. 6°C. Interessant wäre was bei noch kälterem Akku passiert bei dieser Leistung.

    Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, 17", WP, Serenity white, Akzentfolierung, Software SX2EV.EUR.ccNC.001.002.240719

    Einmal editiert, zuletzt von Elsbett ()

  • Letzte Ladung mit 90% Ladeleistung auf 90%.

    War kalt - Batterie zwischen 2°C und 4°C am Anfang.

    Rechnung: 52,625kWh

    CarScanner: Remaining Energy von 14,216 auf 56,592 --> 42,376 (SOC BMS 27,5 bis 87,5)

    Ladeverlust: 19,5%


    Ich hab im Carscanner aber nirgendwo die Anzeige der Heizleistung gesehen, wo muss ich da suchen?

  • Gerade noch mal getestet, Akkutemperatur zwischen 1 und 2 Grad , Außentemperatur (Garage) 1,5 Grad,

    1-phasig, Heizung startet bei >= 15 A

    3-phasig Heizung springt bei <= 14 A nicht an.

    Seit März 2024 Kona Elektro Premium SX2 Sitzpaket,

    vorher 3 Jahre Kona Elektro Premium Facelift Sitzpaket

    vorher 2 Jahre IONIQ Elektro Premium Sitzpaket

  • Ich hab im Carscanner aber nirgendwo die Anzeige der Heizleistung gesehen, wo muss ich da suchen?

    Leider werden nicht alle Werte auf dem Silbertablett präsentiert. Beim DC-Laden kannst Du die DC Charger Power aufzeichnen und verrechnen mit der Battery Power. Die Differenz enthält aber auch den Grundverbrauch (ca. 350W) plus Klima (kw Anzeige im EV Menu). Beim AC-Laden musst Du die Anzeige der Ladeleistung im Auto hernehmen und ebenfalls die Differenz bilden zur Battery Power.

    Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, 17", WP, Serenity white, Akzentfolierung, Software SX2EV.EUR.ccNC.001.002.240719