Ich habe das „12V Regellogik“ -Update nun auch seit letzten Mittwoch. Ansonsten hat man bei meinem 4. Werkstattbesuch zum 4. mal festgestellt, dass der 12V Akku angeblich in Ordnung ist. Ich bin begeistert. Mal sehen ob das Update Abhilfe schafft. .

Fahrakku verliert über Nacht Strom
-
-
Du warst ja einer der ersten der das Update gekriegt hat im Dezember. Deine Beschreibung war damals eigentlich eindeutig. Denke nicht dass Hyundai eine Datenbank führt wer welches Update schon hat? Und wenn doch, müssten die Händler das auch konsequent nachführen.
Ich habe heute meinen FHH per Mail angeschrieben, mit der Bitte um Prüfung ob es das Update aus Dezember war, oder ob es ein neueres Update ist. Ich bin mal gespannt.
Ich habe ca zwei Mal im Monat immer noch das Phänomen das mein Kona sich im Schnitt 3% aus dem HV Akku gönnt bei der Nachladung der 12V Batterie.
Bin gespannt wie ein "Flitzebogen"
-
Ich habe heute meinen FHH per Mail angeschrieben, mit der Bitte um Prüfung ob es das Update aus Dezember war, oder ob es ein neueres Update ist. Ich bin mal gespannt.
Und bitte frag den FHH auch, ob sie offizielle Rückrufe irgendwie zusammen mit der FIN bestätigen müssen an Hyundai für die Datenbank? Er hat bei dir das Update (wenn es denn dieses ist, worauf ich sehr viel wetten würde), ja gemacht bevor dieses offiziell bei den Rückrufen auftauchte. Falls er das also bestätigen muss soll er das bitte nachträglich machen. Denn Hyundai wird bei dir vermutlich keine weiteren Aktionen einleiten solange in ihrer Datenbank dein Fahrzeug nicht das Update hat (wenn es denn diese Datenbank überhaupt gibt, das weiss ich nicht).
-
offizielle Rückrufe irgendwie zusammen mit der FIN bestätigen müssen an Hyundai für die Datenbank?
Ich denke ja, muss und werde aber da mal nachhaken. Denn bei meinem Tucson sind die Serviceaktionen/Rückrufe nach der Durchführung von der Abfrage verschwunden.
Er hat bei dir das Update
Ich habe die Rückmeldung erhalten das es sich genau um das Update handelt das bei mir am 4.12.24 um 09.07 Uhr auf mein Kona gespielt wurde. Hab es schriftlich als PDF jetzt in der Mail mitgesendet bekommen.
Und ich kann bestätigen (nochmals) bei mir funzt es nicht. Mein Kona schlabbert immer noch im Schnitt 3% HV Akku wenn er meint die 12V Batterie im Stand nachzuladen. Der Werkstattmeister will noch mal mit dem Bezirksleiter von Hyundai kontakt aufnehmen. So steht es zumindest in seiner neusten Email.
Aber mein Werkstattmeister hat mir Mitte Januar eine Mail mit einer Antwort von Hyundai DE zugesandt. Ich zitiere hiermal den wichtigsten Punkt bezüglich Verlust HV Akku vs Nachladen 12v.
Zitat aus Mail:
"
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,
die Kollegen von Hyundai Motor Deutschland haben die am XX.XX.2024 aus Ihrem Fahrzeug ausgelesenen Daten ausgewertet. Es sind keine Fehler in der Hochvoltbatterie oder in dem Managementsystem gefunden worden. Das Zellspannungsfenster ist in Ordnung. Somit sind die Temperaturbedingte Abweichungen in der Batteriesteuerung und die nachträgliche Korrektur des Akkustandes normal und somit am Fahrzeug keine Abweichung zum Serienzustand festgestellt wurde. Die anderen Fahrzeuge aus der Hyundai Motor Deutschland Flotte korrigieren die Akkustände auch."
Zitat Ende
Ich warte immer noch auf eine technische Erklärung mit Zahlen und Fakten seitens Hyundai Motor Deutschland.
Rechtliche Schritte sind von mir angedroht worden und Fristsetzungen sind bereits erfolgt. HY DE schweigt bisher!!!!
"Glück Auf"
-
das Update Abhilfe schafft. .
GAAANNNNNZZZ Ehrlich?!?!
NEIN! Das glaub ich nicht!!
Ich spreche da aus leidiger >Erfahrung.
Schön wenn es bei dir klappen würde!!
-
Ich habe schon das Ergebnis, nachdem mein Kona am 17.02. softwaretechnisch auf den aktuellsten Stand gebracht wurde: Gestern sind wieder 2% im Nirvana verschwunden. Läuft.
-
Hyundai für die Datenbank?
Hallo allerseits,
Ich habe heute einen Termin für die kostenlose Jahresdurchsicht gemacht und dem Meister eine Mail geschrieben was ich noch so will!!
Ich zitiere mal aus der Antwortmail Auszugsweise!!
"....Die Updates installieren wir auf die im Fahrzeug verbauten Steuergeräte. Ein Datenprotokoll zum Fahrzeug wird an Hyundai übersendet.....
12v Problem
Ich zitiere mal aus der Antwortmail Auszugsweise!!
".... Leihbatterie kann ich Ihnen für 1-2 Wochen verbauen. Aber erneuern dürfen wir die Batterie erst wenn wir einen speziellen Batterietest durchgeführt haben und der Hyundai Tester dabei als Ergebnis eine verbrauchte 12Volt Batterie erkennt.
Ich werde für den XX.03.2025 eine Leihbatterie vorbereiten.
ZITAT ENDE
Ich bin echt gespannt!!!
Wie immer halte ich euch auf dem laufenden!!!
-
Hallo,
ich muss sagen, dass ist ein hoch interessantes Thema für mich.
Möchte mir auch einen Kona 2 anschaffen und anscheinend gibt es noch technische Probleme mit der 12V Batterie...
Der Hyundai Händler wo ich letzte Woche war meinte, Probleme mit der Batterie seien längt behoben. Aber die wollen mir ja ein Auto verkaufen.
Sind das jetzt bei euch Einzelfälle mit den X% Akkuverlust über Nacht oder aktuell ein Problem was alle Kona 2 betrifft oder nur bestimmte Produktionszeiträume?
-
Also unser Kona hatte am Anfang auch Mal eine leere 12V Batterie.
Aber es lag bei mir am ständigen auslesen der Fahrzeugdaten durch iobroker. Dadurch gingen die Steuergeräte nie wirklich aus.
Ich brauchte auch nur einen kurzen 12V Startschub um die Batterie wieder zu beleben und sie wurde auch direkt beim fahren wieder aufgeladen.
Ich habe dann die Anfrage der Daten gestoppt und lese es mir noch beim laden Ann der Wallbox aus.
Außerdem schließe ich das Fahrzeug jetzt auch immer an, obwohl es in der Garage steht. Allein schon um die stetige Meldung von Bluelink wegen der unverschlossenen Türen zu unterbinden.
Ich habe mir auch einen Bluetooth Batterie Tester fest ins Auto eingebaut um etwaige Probleme früh genug zu erkennen.
Das 12V Problem ist leider bei Elektroautos Herstellerübergreifend ein Problem. Aber das ist im Grunde auch klar.
Beim Verbrenner merkt man bei jedem Start, ob die Batterie an Kraft verliert und kann sich darauf einstellen. Beim EV Fahrzeug gibt es das nicht und irgendwann hat die Batterie einen Punkt unterschritten und die Steuergeräte machen nix mehr, ohne Vorwarnung.
Ist vergleichbar mit einem alten Akkuschrauber und einem mit Lithium Batterien. Der eine wird langsamer und schwächer bevor er einen neuen Akku braucht und der andere geht plötzlich aus.
Jedenfalls habe ich seit jetzt 7 Monaten keinerlei Probleme mehr mit der 12V Batterie.
-
Der Hyundai Händler wo ich letzte Woche war meinte, Probleme mit der Batterie seien längt behoben
Ansichtssache. Der SX2 hatte schon eine bessere 12V Ladesteuerung als der ursprüngliche Kona (aber auch bei dem wurde schon nachgebessert), hatte aber auch noch einen Bug der trotzdem dafür sorgen kann, dass die Batterie über Nacht entleert wird. Dafür gibt es jetzt (im Februar bekannt gemacht) eine Serviceaktion, die das Problem behebt (beheben soll). "Längst behoben" ist also eine Übertreibung, und es ist noch nicht klar, ob das Problem 100%ig behoben ist.
Und nein, das Fahrakku verliert X% ist kein verbreitetes Problem, und auch nicht im direkten Zusammenhang mit dem 12V Problem. (auch ein leerer 12V Akku ist kein ständiges Problem, das kann einen komplett unerwartet treffen. 600km am Stück gefahren, und am nächsten Tag dan trotzdem leer. Für den einzelnen Fahrer ein seltenes Problem, wenn auch sehr ärgerlich. Aber dafür gibt es wiegesagt den Fix/die Serviceaktion)