Kann dieser kleine Akku nicht geladen werden...?
Ich finde den Artikel leider nicht mehr wo es drin steht. Aber habe ein Bild von nem vw Passat gefunden. Dort steht drauf „rechargeable li-ion battery“
Kann dieser kleine Akku nicht geladen werden...?
Ich finde den Artikel leider nicht mehr wo es drin steht. Aber habe ein Bild von nem vw Passat gefunden. Dort steht drauf „rechargeable li-ion battery“
Ich gehe davon aus, wenn es dann tatsächlich ein Akku ist, dass er nach einer gewissen Zeit nicht mehr nachgeladen werden kann.
Darüber gibt es hier und im Tucson-Forum einige HY-spezifische Infos.
Der Anwendungsfall hat wohl sehr hohe Anforderungen an die Haltbarkeit und der Akku muss deshalb speziell spezifiziert und geprüft sein. Deshalb sei der so teuer. Ich glaube, Martin_123 hatte die Infos. Bin mir aber nicht sicher.
Demnach soll diese Art von Akkus 10 Jahre halten, bis der Zustand unter 80% fällt. Bei Sicherheitssystemen wird gern dreifache Sicherheit genutzt, so sind dann drei Jahre für den Wechsel vorgesehen. Die Fehlermeldung des Systems bei schlechtem Akku ist die zusätzliche Sicherung.
Soweit aus dem Gedächtnis.
Da diese eCell-Batterie ein separates System speist und somit nichts mit dem Fahrzeug in dessen Eigenständigkeit verbindet, ist die Einhaltung des vorsorglichen Wechsels alle 3 Jahre nicht Garantie-Relevant bzgl. des Fahrzeugs, noch der Traktionsbatterie!
Daher werde ich den Wechsel erst veranlassen, wenn sich die eCall-Batterie meldet und gewechselt werden möchte bzw. wenn sich unser "Koni" zu seinem 10. Geburtstag noch in unserem Besitz befindet.
TO:
Der 10. Geburtstag (nach EZ) war bei unseren beiden Vorgänger-Fahrzeugen der Zeitpunkt, an dem eine Extra Große Sonderinspektion anstand und bei positiven Ausgang ein besonderes "Wellness-Parket" den Fahrzeugen spendiert wird.
Bisher hatten wir mit beiden Fahrzeugen viel Glück und konnten sie noch viele weitere Jahre (1. nach 16 Jahren Unfallopfer & 2. nach 19 Jahren unwirtschaftlicher Motordefekt) ohne Probleme und Reparaturbedarfe fahren. Ja, wir fahren unsere privaten Fahrzeuge bis zum Ende...
Das kann unser "Koni" ggf. auch erleben. Dann bekommt er spätestens eine neue eCell-Batterie.
Ich wurde erwähnt? 😉
Die e-call Batterie IST ein Akku, der gewisse Ansprüche an seine Haltbarkeit erfüllen muss. Innerhalb von 10 Jahren muss der Akku noch 80% seiner ursprünglichen Leistung aufweisen. Das ist übrigens nicht hyundaispezifisch, das gilt für alle Hersteller. Das System ist in sich abgesichert, solllte der Akku unter 30% abfallen, leuchtet euer Cockpit wie ein Weihnachtsbaum.
Das ist auch das Stichwort, man tauscht die dann, wenn sie schwächelt, sonst gibt es keine HU. Aber sollte die regelmäßig zu wechseln sein, hätte man eine Serviceklappe eingebaut. Vor Hyundai hat noch niemand versucht, daraus eine eigene Serviceaktion zu machen. Und Hyundai ist sich selbst bei dem Zyklus noch unsicher, SX2 und Vorgänger liegen schon um 25% auseinander.
Ich persönlich warte mit der Aktion, bis der Akku sich meldet. Der Wechsel ist nicht garantierelevant. Was jemand anderes macht, liegt ganz bei ihr/ihm...
ich warte immer noch auf eine Bestätigung Hyundais , dass der E-Call-Akku nicht garantie-relevant für den Rest des Fahrzeugs ist.
Logisch ist das , aber Garantie ist eine freiwillige Leistung, bei die der Hersteller die Bedingungen definiert.
ich warte immer noch auf eine Bestätigung Hyundais , dass der E-Call-Akku nicht garantie-relevant für den Rest des Fahrzeugs ist.
Logisch ist das , aber Garantie ist eine freiwillige Leistung, bei die der Hersteller die Bedingungen definiert.
Soweit ich weiß gibt es aktuell keine Möglichkeit die Haltbarkeit zu überprüfen, außer man baut sie aus. Und gehe nicht davon aus das das einer im garantiefall machen würde. Denn beim Kona sitzt der Akku hinter der innraumheizung. Das heißt unterm Armaturenbrett 🙈
wenn ich mir das bei ioniq5 ankucke, dann ist das beim Kona doch easy going.
Bildschirmfoto vom 2025-03-16-01.jpg
Ist doch nicht zu glauben, dass eine Batterie an die man sicher wieder dran muss so verbaut wird. Wer denkt sich das aus, kann doch nur so gewollt sein, um später damit richtig Geld verdienen zu können.
Ich hab das schon mal erwähnt, dass ich in einem früheren Leben mal Automobilinnenausstattung entwickelt habe. Und deshalb muss ich die Hersteller auch ein wenig in Schutz nehmen.
E-call ist sicherheitsrelevant, es gilt jede Möglichkeit der Manipulation auszuschließen. Deshalb "verbauen" die Hersteller den Akku genau so. Denn normalerweise wechselt mal den Akku nicht. Und wenn, dann ist/war das eine einmalige Aktion in einem Fahrzeugleben.
Nun, das war einmal - Hyundai fing damit an und andere Hersteller ziehen mit unterschiedlichen Zyklen nach. Sicherheitsrelevante Vorschriften der EU, sagen die Hersteller, ich sage Geldschneiderei. Denn nötig ist der vorsorgliche Tausch nicht.
Sei's drum, man kann den Einbau der e-call Batterie auch anders lösen. Versteckte Serviceklappe, gegen Manipulation geschützt spart Zeit und Geld. Ein Schelm, der Böses dabei denkt...