Inspektionskosten Kona Elektro

  • Ich habe meinen als Vorführer ebenfalls von diesem Autohaus. Kann die guten Erfahrungen bestätigen. Für die 2. Insp (meine 1.) hatte ich bei 2 Autohäusern telefonisch angefragt. Einmal gut 500,- (wobei man mir nicht sagen konnte, was denn dafür alles gemacht wird, aber immerhin darauf hinwies, dass es beim nächsten Mal wg der E-Call-Batterie noch viel teurer werden würde X( -werde ich natürlich nicht machen lassen; das habe ich hier ja gelernt-) und das andere (eine Claas Wehner Niederlassung außerhalb von HH) nannte mir ca 240,-€. Bei der Abgabe meinte der Kundendienstmeister man sollte nach 2 Jahren unbedingt auch die Klimaanlagenwartung machen und das Kühlmittel erneuern. Ich fühlte mich etwas überfahren, stimmte aber leider zu. Bin dann auch bei über 500,- € gelandet. Auf meinen Einwand, man hätte mir am Telefon doch 240,- € genannt, meinte er, beim nächsten Mal sollte ich direkt bei ihm per Mail nachfragen. Dann hätte ich eine verlässliche Auskunft. Ok, das werde ich im Sommer bei beiden Autohäusern machen und sehen wie gut die Antworten und die Preise sind.

    Kona Prime, 64 KWh, EZ 11/2022, Dark Knight Metallic. Frunk, Windabweiser, Ganzjahresreifen. KM-Stand derzeit ca 32.000

  • "Keine Haftung für Fehlfunktionen nach dem Update."


    Interessanter Zusatz. Das ist insgesamt ein Thema, wenn durch ein Herstellerupdate etwas kaputt geht. Ist dann der Herausgeber des Updates verantwortlich oder nicht? Hier also Hyundai. Die Werkstatt könnte haftbar gemacht werden, ebenso wie wenn bei einer Reparatur etwas anderes beschädigt wird. Nur hat die Werkstatt, ebenso wie eine Privatperson, keinen Einfluss auf das Ergebnis und kann es weder abwenden noch reparieren.


    Ein ähnlich gelagerter Fall von HP wird gerade vor Gericht diskutiert, wo ein BIOS Update Notebooks unbrauchbar gemacht hat. HP bot den Kunden nur einen kostenpflichtigen Austausch der Mainboard. Ich selbst hatte sowas auch schon bei einem Gerät per automatischem update. Das wurde "auf Kulanz" vom Hersteller repariert.

    Kona EV 2021 150kW, Dark Knight, mit alles ohne Zwiebeln Glasdach

  • Ich habe meinen als Vorführer ebenfalls von diesem Autohaus. Kann die guten Erfahrungen bestätigen. Für die 2. Insp (meine 1.) hatte ich bei 2 Autohäusern telefonisch angefragt. Einmal gut 500,- (wobei man mir nicht sagen konnte, was denn dafür alles gemacht wird, aber immerhin darauf hinwies, dass es beim nächsten Mal wg der E-Call-Batterie noch viel teurer werden würde X( -werde ich natürlich nicht machen lassen; das habe ich hier ja gelernt-) und das andere (eine Claas Wehner Niederlassung außerhalb von HH) nannte mir ca 240,-€. Bei der Abgabe meinte der Kundendienstmeister man sollte nach 2 Jahren unbedingt auch die Klimaanlagenwartung machen und das Kühlmittel erneuern. Ich fühlte mich etwas überfahren, stimmte aber leider zu. Bin dann auch bei über 500,- € gelandet. Auf meinen Einwand, man hätte mir am Telefon doch 240,- € genannt, meinte er, beim nächsten Mal sollte ich direkt bei ihm per Mail nachfragen. Dann hätte ich eine verlässliche Auskunft. Ok, das werde ich im Sommer bei beiden Autohäusern machen und sehen wie gut die Antworten und die Preise sind.

    Moin Federico ,


    dass mit der KlimaanlagenWartung wurde ich auch gefragt. Dabei wird aber NIE das Klimamittel GETAUSCHT :!:


    Das Klimamittel unterliegt KEINEM Verschleiß oder so wie z.B. Bremsflüssigkeit :!:

    Bei einer KlimaanlagenWartung wird der Füllstand (bzw. Füllgewicht) geprüft. Die Geräte von Mahle ermöglichen dabei, das Klimamittel vollständig abzulassen und ggf. eine Fehlmenge beim Wiederbefüllen (mit deinem zuvor abgelassen Klimamittel) mit neuen Klimamittel aufzufüllen... :!:


    Zudem ist Klimamittel so teuer, dass eine vollständige Befüllung locker über 200 € liegen würde. Mein ehemaliger C-Max hat in seinen 19 Jahren 4 mal immer nur einen kleinen Schluck neues Klimamittel erhalten. Das Klimamittel ist hoch flüchtig und so eine Klimaanlage nie 100% dicht. Somit kann sich schon mal etwas Klimamittel verflüchtigen, was bei einer KlimaanlagenWartung dann lediglich aufgefüllt wird. Wenn deine Anlage komplett leer wäre, dann liegt ein Defekt vor, der behoben werden muss! Dazu kann ein Farbstoff den Klimamittel beigefügt werden, was per UV-Licht dann den Ort des Defektes aufzeigt. Hinzu kommt, daß Klimamittel super Umweltschädlich und teilweise (123a) hoch entzündlich ist - Brandgefahr!!! =O


    Zumeist wird unter KlimaanlagenWartung eine Desinfektion der Anlage gemeint. Die ist gelegentlich sinnvoll und kostet, wenn sie gut und richtig erfolgt, ca. 100€.


    Ich habe dankend abgelehnt, da dies erst bei der letzten Installation vor Kauf gemacht wurde und eine Klimaanlagen-Desinfektion lasse ich ca. alle zwei Jahre bei der Fahrzeugaufbereitung beim Cleaner des Vertrauens machen... ;)

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • Danke für die Ausführungen! Aber bis auf "NIE....GETAUSCHT" ist mir das alles bekannt. Ich denke mal die Pos. auf der Rg ist eindeutig. Wäre das nicht gemacht worden, wäre es ja Betrug. Und das macht dieser Händler ganz sicher nicht. Wir reden ja hier auch nicht über eine ganz normale Klimaanlage, sondern über eine moderne Wärmepumpe. Ja, ich weiß auch, dass die Funktionsweise sehr ähnlich ist, und Nein, nochmal würde ich mir das nicht aufschwatzen lassen.

  • das mit der Wärmepumpe ist ein interessanter Punkt.


    meines Wissens nach, ist es auch mit WP so, dass das System wartungsfrei ist und ein Drucksensor meldet, dass zu wenig Klima-Flüssigkeit im System ist und dann den Kompressor nicht starten lässt.
    Man sollte also auch mit WP so lange nichts warten müssen, bis durch Mikroleckagen der Druck zu gering ist. Dann kann man immer noch die Klimawartung machen lassen und die fehlende Menge nachfüllen lassen.


    oder hat da jemand technisch mehr Ahnung und widerspricht?

    Kona Elektro. kleiner Akku 39Kwh. ES 03/23

  • Völlig richtig. Es handelt sich um ein geschlossenes System, eine "Wartung" mit angeblichem Wechsel des Kältemittels ist völliger Unsinn und nur Geldmacherei.

    An deinem Kühlschrank daheim wird auch kein Kältemittel gewechselt. Der einzige Unterschied ist, dass im Auto neben Kupfer- und Alurohren teilweise flexible Leitungen verwendet werden. Die können im Laufe der Alterung "leichter" undicht werden. (Im Kühlschrank gibt's nur Kupfer und Alurohre.)

    Der Kältekreis im Auto ist Drucküberwacht, bei zu wenig Druck wird abgeschaltet - stimmt auch.

    Als Kälteanlagenbaumeister weiß ich wovon ich rede.

  • Die Sache ist ein bisschen anders:

    Es ist sehr sinnvoll, erstmalig z.B nach drei Jahren, den Klimaservice machen zu lassen. Dies beinhaltet Abpumpen des Kältemittels, vakuumieren und wieder einfüllen/auffüllen.


    Dabei wird das Kältemittel abgepumpt und gewogen, und das alte Kältemittel wieder neu zurück eingefüllt und zusätzlich der Verlust ergänzt. Dies geschieht vollautomatisch durch eine Servicestation und dauert meist so ungefähr eine Stunde. Bei manchen Stationen geht es auch ein bisschen schneller.


    Der Kühlschrank bzw Gefrierschrank ist ein geschlossenes und starres System. Hier kann grundsätzlich nichts entweichen.


    Beim Auto wiederum haben wir teilweise Schläuche und durch diese Schläuche bzw an den Anschlüssen der Schläuche kann etwas entweichen.


    Je älter die Schläuche und umso weniger die Klimaanlage voll in Betrieb war, regelmäßig über das ganze Jahr gesehen, umso mehr ist im Laufe der Zeit der Verlust.


    Aus meiner eigenen Erfahrung, kann der Verlust nach ein paar Jahren jährlich 100 g betragen. Und irgendwann einmal wenn er etwas älter ist verliert der 200 g im Jahr, dann 300 g im Jahr und so weiter.


    Je höher der Verlust ist umso schlechter ist die Kühlleistung im Sommer, insbesondere an sehr heißen Tagen wenn man die Klimaanlage besonders nötig hat.


    Beim voll elektrischen Kona kommt erschwerend hinzu, das auch der Akku während dem Schnellladen gekühlt werden soll, und im Winter mit dem Kältemittel über die Wärmepumpe geheizt werden soll.


    Wenn natürlich von vorne herein das Kältemittel zu wenig bzw deutlich zu wenig ist, dann brauchst Du von der Wärmepumpe auch nicht mehr 100% Leistung zu erwarten und in der Kühlung im Sommer bzw auch in der Akkukühlung nicht mehr zu viel erwarten.


    Das Auto meldet sich bei Dir nicht wenn du zu wenig Kältemittel, gemessen in Gramm, im Klimasystem hast. Er kühlt halt einfach schleichend immer weniger bzw mit Wärmepumpe heizt entsprechend weniger. Da du aber auch ein PTC Heizelement drin hast, wird es möglicherweise beim Heizen nicht so sehr auffallen.


    Die beste Kühlleistung hast du nur, wenn dein Klimasystem voll befüllt ist mit dem Kältegas, d.h. das entwichene Mengen wieder aufgefüllt werden.


    Denk dran:

    Die maximale Kühlleistung brauchst du speziell an besonders heißen Tagen:

    - Klimaanlage für dich selber, weil dir zu heiss ist an sehr heißen Tagen,

    - schnelladen mit 75 kw, hier braucht der Akku Kühlung via Klimaanlage,

    - akku-temp ab 36 Grad (sehr heisse Sommertage), hier braucht der Akku ebenfalls Kühlung, diese springt dann einfach während der Fahrt an bei ungefähr rund 1000 Umdrehungen Klimakompressor.


    Es ist Deine Entscheidung ob du den Klimaservice, das heißt Abpumpen, wieder einfüllen inklusive auffüllen machen möchtest oder nicht.


    Mögliche Probleme, welche auftreten können, habe ich beschrieben.


    Nach 3 Jahren ist der Verlust meist noch gering, ca grob 100 Gramm.

    In den darauffolgenden Jahren wird es jährlich jedoch deutlich mehr mit der Zeit


    Wenn dann irgendwann mal nur noch ca 200 bis maximal 400 g an Kältegras vorhanden ist, dann kühlt die Klimaanlage plötzlich gar nicht mehr ...


    Viele Grüße und möglichst volle Klimaleistung an heißen Tagen.

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • Ergänzung:

    Viele Vertragswerkstätten verlangen für den Klima Service sehr hohe Preise.


    Probiere es einfach mal in freien Werkstätten oder bei Werkstattketten wie Autoteile Unger oder Pitstop. Die verlangen häufig 99 € o.ä. pauschal, manchmal musst Du die nachzufüllende Menge zusätzlich bezahlen, hält sich aber meist in Grenzen.


    Mit meinen Verbrennerautos war ich immer zu Pitstop gegangen und war sehr zufrieden, weil sehr günstig.


    Wenn du bei anderen bzw freien Werkstätten nachfragen willst, dann frag einfach explizit:


    "Können Sie auch Klimaservice machen mit dem Kältegas R1234yf."


    Hintergrund ist, dass manche Werkstätten nur an R134a Anlagen den Klimaservice machen können. Dies ist das Kältegas in älteren Autos.


    Viele Grüße und gute Kühlung im Sommer !

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • peter5544 : danke für die Ausführungen.

    wie hoch ist eigentlich die vorgesehene Füllmenge beim Kona?

    bei einem älteren Verbrenner waren es 650g. Da konnte ich auch mit einem Interface den Druck bei stehendem Kompressor auslesen.
    Wenn der Kompressor sich wegen zu geringem Druck nicht mehr aktivieren lies, hatten ca. 100g gefehlt.


    ich vermute, dass wenn Flüssigkeit fehlt, muss der Kompressor länger laufen um die Kühlleistung zu erbringen. Muss einfach häufiger durch den Kondensator gepumpt werden. Die Folge dürfe höherer Verbrauch sein.

    Kona Elektro. kleiner Akku 39Kwh. ES 03/23