Brummen beim DC CCS Laden

  • Ich lade ja eigentlich nur selten DC und wenn nur an einem 50kW-Lader bei Lidl oder Kaufland.

    So ein lautes Geräusch hatte ich noch nie. Klar, da geht ein Lüfter an und einmal auch die Klimaanlage (vermutlich) aber noch nie so laut.

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • Auflösung:

    Sobald der kälteste Akkublock 25 Grad Celsius erreicht hat, startet die Akkukühlung.

    D.h. der Klimakompressor startet und läuft dann auf 3.980 Umdrehungen.


    Die Aussentemp spielt dabei keine Rolle.

    Allein maßgeblich ist die temp des kältesten Akkublocks. Sobald dieser 25 Grad erreicht hat geht es los.


    Und wann schaltet sich dieser ab?

    Ist nicht immer gleich!

    Häufig bei mir, sobald 53/54% erreicht sind und somit die Ladeleistung (am mind 100 kw-Lader) abfällt.

    Manchmal etwas später (z.B. u.a. wenn der Wagen vorher gut durchgeritten wurde auf der Autobahn, also nicht Opa-Fahrweise).

    Habe in sehr seltenen Fällen auch Kühlung bis 80 % schon gehabt.


    Dein Klima-Kompressor Geräusch ist einwandfrei. Klima-Kompressor arbeitet auf 3.980 Umdrehungen, zusätzlich läuft (eher leise, relativ gesehen) noch der Ventilator am Klima-Kühler.


    Wenn du zusätzlich die Klima-Anlage (Sommer) bzw zusätzlich die Heizung (Winter) anschaltest, kann der Kompressor noch schneller laufen mit entsprechender Geräusch-Änderung!


    Quelle der Daten:

    Bluetooth-OBD-Stecker mit "CARSCANNER"-app,

    selber ausgelesen


    Allzeit gute EV-Fahrt!

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • Wie schnell wird der Akku wärmer bei Schnelladung?


    Ungefähr je 2 Minuten um ungefähr grob +1 Grad.


    Angenommen:

    Du startest schnelladen bei 20 % (also unter 53 %),

    und nach rund 10 Minuten (und zwingend weniger als 53%) springt der Klimakompressor an:


    10 min : 2 = 5 Grad


    25 Grad (anspringen des Kompressors) - 5 Grad = 20 Grad.


    Bei starten des Schnelladevorganges war der kälteste Akkublock ungefähr 20 Grad warm.

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • Ergänzung:

    75 kw Ladeleistung werden erreicht:

    kältester Akkublock mind 25 Grad und wärmster Akku-Block max 35 Grad,

    und

    Ladestand kleiner 53 %.


    Erreicht der wärmste Akkublock 36 Grad, dann gibt es nur noch max 69 kw Ladeleistung. Steigt auch nicht mehr hoch!


    Allzeit gute EV-Fahrt!

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • Vielen Dank peter5544

    Ja, so ähnlich hatte ich es zumindest im Sommer mal mit meinem DC-Test und einen OBD-DONGLE inkl. CarScanner auch beobachtet.

    Nur leider ist bei mir die Ladeleistung nicht über 55kW gegangen... lag evtl. am Akkustand von um die 40% bei Start...?!?


    :?:

    Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit beim MJ2020 den Akku VORZUWÄRMEN, bevor er an der Ladestation steckt?

    Der Wintermodus ist ja eher was für viel kälteren Regionen. Und unter Akku-Pflege hat mein Kona nich nie nur 1 Watt bzw. 1% angezeigt...

    Weder bei Kälte noch bei Hitze...

    :?:

    Er ist da 19.03.2024 ... 8)

    Kona 150kW Dark Knight Premium@all MJ20


    AVILOO-Batterie-Zertifikat => 100% :saint:

    (vom 30.01.2025 bei 54774km)

  • Es gibt keine Akku Vorkonditionierung bis Baujahr Sommer 2023

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023

  • Vielen Dank peter5544

    Ja, so ähnlich hatte ich es zumindest im Sommer mal mit meinem DC-Test und einen OBD-DONGLE inkl. CarScanner auch beobachtet.

    Nur leider ist bei mir die Ladeleistung nicht über 55kW gegangen... lag evtl. am Akkustand von um die 40% bei Start...?!?

    Wenn bei 40 % (d.h. unter 53 %; an einer mind 100 KW-Ladesäule) die Ladeleistung nur 55 kw beträgt, dann hat Dein Akku die Wohlfühl-Temp von 25 Grad bis 35 Grad nicht erreicht.
    Konkret: Akku-Temp des kühlsten Akku-Blocks beträgt in diesem Fall bei Dir 15 Grad bis 24 Grad.
    Für 75kw-Laden benötigt er aber mind 25 Grad am kältesten Akku-Block.

    Richtwerte (gültig bei unter 53 % Akkustand):
    bis 4 Grad = 22 kw
    5 Grad bis 14 Grad = 39 kw, ggf im weiteren Verlauf 5-6 kw darüber möglich
    15 Grad bis 24 Grad = 49kw, ggf im weiteren Verlauf 5-6 kw darüber möglich
    25 Grad kältester Block bis 35 Grad wärmster Block = 75 kw (bis 78 kw möglich)
    ab 36 Grad wärmster Block = 69 kw; Akku zu warm, im anschliessenden Fahrtbetrieb erfolgt die Fahrt dann mit Akku-Zwangskühlung bei rund 1000 Kompressor-Umdrehungen, bis der wärmste Block nur noch 35 Grad hat, dann schaltet die Zwangskühlung während der Fahrt ab.

    Bei grob ungefähr ca. 47 Grad Akku-temp kommt dann die Schildkröte mit spürbaren starken Leistungseinschränkungen.

    Abhilfe:
    nur noch im Opa-Modus fahren, damit der Akku abkühlen kann. Sehr sehr grober Richtwert: 30 Minuten, mit wenig Leistungsaufnahme, d.h. also nicht den Alpenpass bergauf fahren, am besten möglichst kein Stromverbrauch, aber möglichst auch nicht rekuperieren!

    Warum:
    Vergleichsweise hohe (entnommene oder zurückgeführte, d.h. rekuperierte) Ströme erwärmen entweder den Akku weiter oder erhalten die hohe Temperatur oder lassen ihn viel zu langsam abkühlen.


    Allzeit Gute Fahrt !

    Kona 64 kwh :|, (Baujahr 10-2020),

    VW ID3 :thumbdown: || :!: (Bj 2022, testweise 1 Tag),

    Polestar 78 kwh :thumbup: =O (Baujahr 2023, 6 Wochen lang)

    Kona 39 kwh :rolleyes: (Baujahr 2023, Ersatz für 10 Tage),

    Mercedes EQB 250 :!: :cursing: || 66 kwh (Baujahr 2023, Ersatz für 2 Wochen),
    aktuell: Kona 64kwh :thumbup: :) :saint: , gebaut in 04-2023